Der Trierer Tetramorph
- 174pages
- 7 heures de lecture
Die vorliegende Arbeit untersucht die Tetramorph-Miniatur des Trierer Codex 61, einem im 8. Jahrhundert entstandenen Evangeliar, auch bekannt als „Thomas-Evangeliar“. Tetramorphen sind Viergestalten, die die Evangelistensymbole Mensch, Löwe, Stier und Adler vereinen, meist durch die Köpfe dargestellt. Im Trierer Beispiel hingegen charakterisieren die Beine der Symboltiere die Figur als Tetramorph. Die Arbeit setzt sich kritisch mit bisherigen Deutungsversuchen auseinander und erforscht die rätselhafte Darstellung auf verschiedenen Ebenen. Die Analyse der biblischen Visionsberichte des Propheten Ezechiel und der Offenbarung des Johannes sowie patristischer und mittelalterlicher Quellen bietet eine Grundlage zum Verständnis der Viergestalten. Zudem wird die Miniatur im Detail untersucht, um die Besonderheiten dieses Tetramorphen zu klären. Durch Vergleiche werden Phänomene wie die angehängten Beine, den überkreuzten Gestus und die einzigartigen Attribute Schwert und Flabellum erklärt. Auch die Beziehung zwischen den Beischriften und der Figur wird beleuchtet, ebenso wie die Bedeutung der Hervorhebung des Matthäus-Symbols und die Rolle der Miniatur innerhalb der Handschrift.
