Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Matthias Heise

    Der Theorieansatz der Regionalen Ordnungen
    Max Webers Typen legitimer Herrschaft und ihre historische Dynamik
    Ferdinand Tönnies "Gemeinschaft und Gesellschaft" - Sozialismuserwartung und Kapitalismuskritik
    Indonesia's search for democracy
    Climb Beyond. The future of indoor climbing - an opportunity assessment plan
    Climb Beyond. Market Research for the Introduction of a New Product into the Indoor Climbing Sport
    • The thesis explores the surge in popularity of indoor climbing over the past two decades, highlighting its appeal among urban dwellers. Despite a large initial participation, many climbers fail to progress in their skills. The research introduces an innovative product designed to track professional climbers' movements and provide guidance to novices, enhancing their climbing experience. It addresses the uncertain market landscape for such a product and investigates the reasons behind the drop-off in user engagement, aiming to foster greater enjoyment and advancement in the sport.

      Climb Beyond. Market Research for the Introduction of a New Product into the Indoor Climbing Sport
    • Focusing on enhancing the indoor climbing experience, this seminar paper introduces an innovative tracking device designed to assist climbers. The device monitors climbing routes and provides real-time guidance through a laser projection on the wall, helping inexperienced climbers overcome challenges. Additionally, it offers valuable data for later analysis and teaching, ultimately making the sport more accessible and enjoyable for all participants. The aim is to transform the climbing experience, encouraging more people to engage with this exciting activity.

      Climb Beyond. The future of indoor climbing - an opportunity assessment plan
    • Indonesia's search for democracy

      • 320pages
      • 12 heures de lecture

      Seit dem Ende der Suharto-Ära hat die Transformation Indonesien weitreichenden politischen und ökonomischen Wandel mit sich gebracht. Dies zeigt sich an einer reformierten Verfassung, neuen Parteienlandschaft und dezentralisierten Verwaltungskonstellation. Die indonesische Zivilgesellschaft ist zu neuem Leben erweckt, zudem fand eine Neuordnung des Verhältnisses zwischen Militär und Polizei statt und der Blick wurde auf solche Fragen wie Separatismusbewegungen, Lösungen interethnischer Konflikte und die Implementierung von Good Governance in allen Politikbereichen gelenkt. Die Verletzung von Menschen- und Minderheitenrechten, die zögerliche Bekämpfung der Korruption und die teilweise beschränkten Freiheitsrechte lassen einen Handlungsbedarf erkennen, um die demokratische Konsolidierung Indonesiens nicht zu gefährden. Eine internationale und interdisziplinäre Autorenschaft erfasst die Möglichkeiten und Herausforderungen für die Demokratisierung Indonesiens in den vielschichtigen Problembereichen.

      Indonesia's search for democracy
    • Die Studienarbeit untersucht die ideengeschichtlichen Strömungen der Weimarer Republik und beleuchtet den Einfluss des Kommunismus auf die politischen Theorien dieser Zeit. Sie analysiert die Spannungen zwischen Sozialismus und nationalen Identitäten und thematisiert, wie diese Konflikte das politische Denken und die gesellschaftlichen Entwicklungen in Europa prägten. Die Arbeit ist eine fundierte Auseinandersetzung mit den Herausforderungen und Ideologien, die die Weimarer Republik charakterisierten, und bietet eine kritische Perspektive auf die Wechselwirkungen zwischen politischen Bewegungen und der Gesellschaft.

      Ferdinand Tönnies "Gemeinschaft und Gesellschaft" - Sozialismuserwartung und Kapitalismuskritik
    • Max Weber wird in dieser Studienarbeit als einer der Hauptbegründer der Soziologie betrachtet. Die Arbeit analysiert seine Theorien und deren Bedeutung innerhalb der soziologischen Disziplin, insbesondere im Kontext von anderen wichtigen Denkern wie Simmel und Durkheim. Sie beleuchtet Webers Einfluss auf die Entwicklung der Soziologie und diskutiert zentrale Konzepte und Methoden, die er eingeführt hat. Die Arbeit bietet somit einen fundierten Überblick über Webers Rolle in der soziologischen Theorie und deren Relevanz für die moderne Wissenschaft.

      Max Webers Typen legitimer Herrschaft und ihre historische Dynamik
    • Der Theorieansatz der Regionalen Ordnungen

      Die Konzeptionen von Buzan/Wæver und Lake

      Die Arbeit untersucht den Theorieansatz der Regionalen Ordnungen und deren Bedeutung für das Verständnis politischer Dynamiken in weltpolitischen Regionen, insbesondere nach dem Ost-West-Konflikt. Im Fokus stehen die Konzepte von Barry Buzan und Ole Wæver, die den Regionalen Sicherheitskomplex prägten, sowie die Weiterentwicklungen von David A. Lake. Die Autorin analysiert, wie diese Theorien Erkenntnisse über das Verhalten regionaler Akteure liefern und beleuchtet die kritischen Diskussionen, die aus diesen Konzepten entstanden sind. Eine umfassende Fallstudie wird dabei bewusst vermieden.

      Der Theorieansatz der Regionalen Ordnungen
    • Die Analyse bietet eine umfassende Darstellung der offiziellen Standpunkte der Regierungen europäischer Staaten, die am Konvent zur Zukunft der Europäischen Union teilnehmen. Ziel ist es, die unterschiedlichen Positionen der Regierungsvertreter in zentralen Themenbereichen zu präsentieren, sowohl bei gemeinsamen Ansichten als auch bei divergierenden Meinungen. Die Arbeit basiert auf einer vorherigen Veröffentlichung des Autors und wurde als gleichwertig zu einer Hauptseminararbeit anerkannt. Co-Autorin Anna Michalski hat die Analyse ebenfalls freigegeben.

      Der Europäische Konvent zur Zukunft Europas. Die offiziellen Positionen der EU-Mitgliedstaaten, Beitrittskandidaten und Bewerberländer
    • Diese Studienarbeit aus dem Jahr 2005 analysiert Michel Foucaults Konzept der Macht im Rahmen eines Soziologie-Seminars. Sie bietet eine thematische Skizze und diskutiert Foucaults Definition und Bedeutung von Macht, sowie deren zentrale Merkmale und Erscheinungsformen in seinem philosophischen Werk.

      Machtstrategien, Überwachungssysteme und die Intransitivität der Freiheit
    • Niedergang, Verfall und Industriekultur – in den Alpen? Während Orte wie Detroit und das Ruhrgebiet oft mit vergangenem industriellen Glanz assoziiert werden, zeigt sich auch in der idyllischen Alpenlandschaft ein Bild des Zerfalls. Hier finden sich Ruinen und Relikte einer nicht mehr zeitgemäßen Infrastruktur, insbesondere von Skigebieten, die in den Boomjahren des alpinen Wintertourismus der 1970er und 1980er Jahre entstanden, aber nach einigen Jahrzehnten unrentabel wurden. Diese stillgelegten Skigebiete, oft auf saftig grünen Wiesen thronend, sind Mahnmale der Ernüchterung und Frustration, bieten jedoch auch Chancen für eine ökonomische und ökologische Neustrukturierung. Der Begriff Lost Ski Area Project (LSAP) beschreibt diese verlassenen Skigebiete. Das Buch dokumentiert den Aufstieg und Verfall dreier schweizerischer LSAP: Erner Galen (Gemeinde Ernen-Mühlebach), Hungerberg (Gemeinde Obergoms-Oberwald) im Kanton Wallis und Winterhorn (Gemeinde Andermatt-Hospental) im Kanton Uri. Durch Interviews mit betroffenen Menschen, die Auswertung historischer Dokumente und eine beeindruckende Fotodokumentation widmen sich die Autorinnen und Autoren der bislang wenig erforschten LSAP-Thematik.

      Aufgebaut, aufgegeben und ausgestorben