Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Jan Slaby

    10 août 1934
    Gefühl und Weltbezug
    Affektive Intentionalität
    Klaun bez manéže
    Aforýmy
    O nejmenších pro nejmenší
    Kluci ze Skřivánku
    • Kniha Kluci ze Skřivánku je malá dětská kronika pravdivých příběhů, intenzivně prožitá kluky z pardubické čtvrti Skřivánek, během války a krátce po ní. Z každé stránky na nás dýchne neuvěřitelná poetičnost a upřímný, pravdivý pohled malého kluka na svět kolem sebe. Je to, jako bychom po letech otevřeli zapomenutý deník, z něhož vystupují všechny známé postavy, místa, vůně i nepopsatelné pocity.

      Kluci ze Skřivánku
    • Už obálka napovídá, že vypravíme příběh malíře. Byl vynikajícím malířem a zároveň dokázal i za totality bravurně a s lehkostí, espritem a šarmem užívat života. Tím malířem byl bratr autora Karel, který nezkazil žádnou legraci a s originalitou sobě vlastní vygradoval do jiskřivých výšin – občas až „o hubu“. Potkáte v jeho příbězích Jana Wericha, Jana Baucha, Karla Effu či Vlastimila Brodského. Je to humorné čtení a hezké pokoukání do obrázků velmi nadaného malíře, především krajináře, žáka Antonína Strnadela

      Klaun bez manéže
    • Affektive Intentionalität

      • 349pages
      • 13 heures de lecture

      Emotionen und affektive Phänomene sind seit zwei Jahrzehnten ein zentrales Thema der humanwissenschaftlichen Forschung. Für die Philosophie ist die Emotionalität des Menschen von großer Bedeutung. Gefühle, als Ausdruck von Emotionen, Stimmungen und existenziellen Hintergründen, sind wertvolle Werkzeuge zur Welterkenntnis, insbesondere in persönlich relevanten Angelegenheiten. Sie sind nicht nur ungerichtete phänomenale Erlebnisse, sondern Erfahrungen von etwas mit einem intentionalen Gehalt. Diese affektive Intentionalität stellt eine besondere Form des Welt- und Selbstbezugs dar, die sich signifikant von der „gewöhnlichen“ Intentionalität unterscheidet, die in emotionslosen propositionalen Einstellungen zum Ausdruck kommt. Die welterschließende Funktion des Affektiven steht im Mittelpunkt dieses Bandes, der aus einem von der VolkswagenStiftung geförderten Projekt „animal emotionale“ hervorgegangen ist. An diesem Projekt arbeiten sowohl Philosophen als auch Neurowissenschaftler. Beiträge stammen von verschiedenen Autoren, die sich mit der Rolle der Emotionen in der Erkenntnis und dem Verständnis des Menschen auseinandersetzen.

      Affektive Intentionalität
    • Gefühl und Weltbezug

      Die menschliche Affektivität im Kontext einer neo-existentialistischen Konzeption von Personalität

      • 372pages
      • 14 heures de lecture

      Gefühle spielen eine zentrale Rolle für die menschliche Weltorientierung in Erkennen, Entscheiden und Handeln. Gefühl und Weltbezug untersucht den grundlegenden Zusammenhang zwischen der Affektivität und denjenigen Merkmalen des Menschen, die seine personale Existenz ausmachen. Ein im Anschluss an Heidegger und Tugendhat entwickeltes anti-cartesianisches und neo-existentialistisches Verständnis von Personalität bildet den Rahmen der Untersuchung und hilft, die Gefühle des Menschen in dem für ihre Thematisierung angemessenen Kontext zu situieren. Die Untersuchung ist gleichermaßen von analytischen wie phänomenologischen Tendenzen inspiriert und überwindet damit die Engführungen vieler Fachdebatten. Die verschiedenen Arten der menschlichen Gefühle werden als Erscheinungsformen einer grundlegenden Affektivität erwiesen, die zu jeder Zeit im Wachleben gesunder Personen auftritt. Das zentrale Merkmal der Affektivität ist die Ermöglichung eines spezifischen wertenden Welt- und Selbstbezugs. Von einem 'Gegensatz zwischen Vernunft und Gefühl' kann hingegen keine Rede sein: Gefühle können, ihre angemessene Kultivierung vorausgeSetzt, selbst wichtige Erscheinungsformen der menschlichen Vernunft sein und kognitive Leistungen erbringen, zu denen ein 'gefühlloser Verstand' allein nicht in der Lage wäre.

      Gefühl und Weltbezug