Als „Bewegung“ ist der Libertarianism in unserem Lande ein noch recht junges Phänomen. Nur wenige haben sich bisher unter diesem Banner versammelt - aber immerhin, man ist erstaunt, dass auf dem steinigen Boden eines so selbstzufrieden staatsgläubigen Landes wie Deutschland überhaupt ein solch zartes Pflänzchen zu wachsen wagt. Unveränderte Auflage aus dem Jahr 2000.
Andre F. Lichtschlag Livres




Feindbild als Spiegelbild. Viele Personen und Bewegungen, die das Feindbild Muslim eint, übersehen in ihrem Zorn, daß es sich bei näherer Betrachtung um ein häßliches Spiegelbild handelt. Aus ihm blickt uns die eigene Schwäche entgegen – die Tatsache, daß die westlichen Demokratien demographisch, demokratisch, kulturell, moralisch und ökonomisch von der Vergangenheit zehren und auf Kosten der Zukunft leben. Wer an die Wurzel der tatsächlichen Probleme greifen will, muß sich wie der Autor mit dem hausgemachten Sozialismus, einem gescheiterten Wohlfahrtsstaat und falscher Einwanderungspolitik beschäftigen, statt sich an religiösen Symbolen zu vergreifen und damit nebenbei noch die letzten eigenen Werte preiszugeben. Ein mutiges, notwendiges und politisch in jeder Weise unkorrektes Buch, das die vielfältigen Einzelprobleme in ihrer Verflechtung differenziert und gedankenscharf auslotet.
20 Jahre eigentümlich frei bieten Anlass für eine Bestandsaufnahme zur Stimme der Freiheit im deutschsprachigen Raum. Die libertären Medienmacher stehen im Fokus: Wo kommen sie her, wo wollen sie hin? Für das Buch konnten Oliver Uschmann, Bestseller-Autor und Journalist, sowie David Schah, ein erfahrener Autor und libertäres Urgestein, gewonnen werden. Uschmann wählte elf Gesprächspartner aus dem großen ef-Kader aus, die stellvertretend für eine Vielzahl wichtiger Stammautoren stehen. In den letzten zwei Jahrzehnten haben über 1.300 ef-Autoren und -Interviewpartner nahezu 7.000 Artikel auf mehr als 12.000 Seiten produziert, sowohl in gedruckter Form als auch online. Der zweite Teil des Buches bietet einen vierteiligen, spielerisch-literarischen Rückblick auf Meilensteine und Anekdoten der letzten 20 Jahre. Uschmann und Schah schaffen Gedankengänge und Formulierungen, die mit einem gewissen Übermut daherkommen. Obwohl sie als Autorenduo auftreten, betonen beide die Teamarbeit hinter dem Werk. Schah hebt die vielen Stunden des Austauschs mit Redaktionsmitgliedern hervor, während Uschmann stolz auf seine Auswahl verweist. Dieses Kleinod wird als Gemeinschaftsprojekt präsentiert – von uns, für Euch.
Operation Spaltung
Kriminalgeschichte der AfD
Die Alternative für Deutschland (AfD) wurde im Februar 2013 gegründet. Nach dem Einzug ins EU-Parlament und in fünf Landtage ist sie die erste erfolgreiche Parteigründung seit dem Start der Grünen 1980. Dennoch – oder gerade deshalb – geriet sie im Sommer 2015 nach einem seltsamen politischen Amoklauf ihres bisherigen Vorsitzenden in Turbulenzen. Warum? Wer hatte ein Interesse an der Spaltung? Und wie geht es jetzt weiter? Dieses Buch erzählt die spannende Kriminalgeschichte der Operation Spaltung und möchte der jungen Partei gleichzeitig eine Orientierungshilfe anbieten. Denn Bernd Luckes Projekt einer „CDU-FDP 2.0“ brauchte niemand. Eine wirkliche Alternative für Deutschland aber als libertär-konservative Programm- und Protestpartei ist womöglich gefragter denn je. Mit einem Vorwort von Beatrix von Storch.