Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Peter Langkafel

    Breaking bad news
    Big Data in Medizin und Gesundheitswissenschaft
    Big Data in Medical Science and Healthcare Management
    • Big Data is about the collection, storage, search, distribution, statistical analysis and visualization of large amounts of data. This is especially relevant in healthcare management, as the amount of digital information is growing exponentially and can only be handled with IT technologies. This book provides the new possibilities of networked data analysis and Big Data for and within medical science and healthcare management."

      Big Data in Medical Science and Healthcare Management
    • Big Data in der Medizin eröffnet neue Möglichkeiten für die Gesundheitswirtschaft, indem es die Erfassung, Speicherung, Analyse und Visualisierung großer Datenmengen ermöglicht. Angesichts der exponentiell wachsenden digitalen Informationen, die beispielsweise während eines Krankenhausaufenthalts entstehen, wird die Relevanz von IT-Technologie in diesem Bereich deutlich. Die Sammlung und Interpretation dieser Daten ist entscheidend, um den medizinischen Alltag zu automatisieren und grundlegende Probleme von Gesundheit und Krankheit besser zu verstehen. Es stellt sich die Frage, was mit den verfügbaren Daten bereits möglich ist und welche zukünftigen Anwendungen realistisch sind. Gleichzeitig müssen Risiken und ethische Fragestellungen, wie der Schutz vor Missbrauch und die Notwendigkeit der Datennutzung, berücksichtigt werden. Big Data wird als „Rohstoff des 21. Jahrhunderts“ beschrieben und könnte die medizinische Welt tiefgreifend verändern. In diesem Werk kommen 30 Experten aus verschiedenen Bereichen zu Wort, die Potenziale, Risiken und konkrete Umsetzungsbeispiele beleuchten. Sie diskutieren auch die Herausforderungen im Bereich Informationstechnologie und Datenschutz sowie die neuen Qualitäten der Ergebnisse, die aus der Kombination bisher isolierter Daten entstehen.

      Big Data in Medizin und Gesundheitswissenschaft
    • Der Inhalt: Warum verlaufen so viele Arzt-Patienten-Gespräche schlecht? Was kann mit professioneller Gesprächsführung erreicht werden? Wie kann der Überbringer sich selbst schützen? Täglich werden Menschen in Krankenhäusern mit Nachrichten konfrontiert, die ihre Lebensplanung und -einstellung dramatisch in Frage stellen, verändern oder gar zerstören. Diagnose Krebs ist nur eine davon. Meist ist die Tatsache an sich schon ein Schicksalsschlag. Doch noch schlimmer: Auf Fluren, unter Zeitdruck oder völlig unvorbereitet treffen Menschen diese Nachrichten. Das Überbringen dieser Nachrichten verläuft in der Regel unprofessionell - um nicht zu sagen katastrophal. Das Überbringen schlechter Nachrichten gehört zu den am meisten ungeliebten und gefürchteten Aufgaben im Krankenhaus. Dabei kann diese Form der Kommunikation erlernt werden. Der Verlauf eines solchen Gespräches hat nichts mit Empathie oder Gespür zu tun, sondern mit professionellem Handeln und einer kontrollierten Gesprächsführung. Das Handwerkszeug dazu vermittelt dieses Buch anhand von einzelnen Praxisbeispielen.

      Breaking bad news