Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Robert Polzar

    Ein Rundmailbuch
    Zuhause bei Hitlers
    Wir sollten dringend weniger zusammen unternehmen
    • Robert Polzar legt mit „Wir sollten dringend weniger zusammen machen“ ein absolut unterhaltsames Buch vor. Zwei Freunde begeben sich auf eine Reise und wenn zwei eine Reise tun, ja, da kann man was erzählen, zumindest wenn man auf sprechende Hunde, die Kelly Family und diverse andere abstrakte Gestalten jenseits der üblichen Reiserouten trifft. Was tut man nicht alles um zum Mirjam Weichselbraun zu gelangen.

      Wir sollten dringend weniger zusammen unternehmen
    • Zuhause bei Hitlers

      Eine WG spielt Krieg

      Hitler und Paul, der Pole, gründen gemeinsam eine WG in einer Wohnung mit einem sehr großen Zimmer, durch das sie quer eine Mauer ziehen. Nacheinander folgen eine österreichische, eine französische, eine russische, eine englische und weitere Parteien im Haus. Was dann passiert, braucht sich hinter den Ereignissen des Zweiten Weltkriegs nicht zu verstecken. Robert Polzar erzählt die äußerst unterhaltsame Geschichte einer WG rund um den schrulligen Hitler. Die Analogie der Ereignisse zum Zweiten Weltkrieg ist natürlich rein zufällig. Wie auch schon in seinem ersten Buch „Wir sollten dringend weniger zusammen unternehmen“ strapaziert der Autor die Lachmuskeln des Lesers auf seine ganz eigene Art.

      Zuhause bei Hitlers
    • “Reisen haelt jung!”, heisst es. Nimmt man dies woertlich, so muesste der Author dieses Buches inzwischen vermutlich wieder in die Schule gehen, denn mittlerweile besteht eigentlich sein komplettes Leben daraus, unterwegs zu sein. Unterwegs in der grossen weiten Welt, denn eigentlich ist sie die beste Schule fuer das Leben, egal ob als Pilgerer auf dem Jakobsweg, als Massagesklave auf dem Clubschiff “Anita” oder als Yogajuenger im fernen Indien – erst durch Begegnungen mit fremden Kulturen, das Erforschen der auf den Globen nur als bunte Flecke gekennzeichneten Laender und ein Reisen abseits der fest abgesteckten Pfade pauschalisierter Ferienveranstaltungen und ausgetretener Massenware kommt man wirklich in den Genuss sich auf Reise, einer Expedition in die Fremde zu befinden und immer wieder stoesst man letztendlich vor allem zu Einem vor – zu sich selbst. Eine spannende Zusammenstellung von Briefen aus Reisen ueber vier Kontinente die vorerst ihr Ende auf einer Insel fanden, die beinahe alle Eigenschaften dieser Orte in sich vereint – Mallorca.

      Ein Rundmailbuch