Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Jörg Niewöhner

    Wie geht Kultur unter die Haut?
    Leben in Gesellschaft
    Land Use Competition
    • Land Use Competition

      Ecological, Economic and Social Perspectives

      • 379pages
      • 14 heures de lecture

      This book contributes to broadening the interdisciplinary knowledge basis for the description, analysis and assessment of land use practices. It presents conceptual advances grounded in empirical case studies on four main themes: distal drivers, competing demands on different scales, changing food regimes and land-water competition. Competition over land ownership and use is one of the key contexts in which the effects of global change on social-ecological systems unfold. As such, understanding these rapidly changing dynamics is one of the most pressing challenges of global change research in the 21st century. This book contributes to a deeper understanding of the manifold interactions between land systems, the economics of resource production, distribution and use, as well as the logics of local livelihoods and cultural contexts. It addresses a broad readership in the geosciences, land and environmental sciences, offering them an essential reference guide to land use competition.

      Land Use Competition
    • Leben in Gesellschaft

      Biomedizin – Politik – Sozialwissenschaften

      • 364pages
      • 13 heures de lecture

      Beständig rückt der Begriff des »Lebens« weiter ins Zentrum sozialanthropologischer und soziologischer Analysen: das ›nackte Leben‹ des »homo sacer«, das biologische Leben der Lebenswissenschaften, das biographische und politische Über-Leben der Philosophie und Literaturkritik, das Leben-an-sich geformt durch Macht-Wissen oder das Leben-als-solches als das konkret gelebte Leben von Geburt bis Tod. Der Band basiert auf einer deutsch-französischen Kooperation und widmet sich in seinen Beiträgen im Modus der ethnographischen Untersuchung »Leben« in verschiedenen Praxisformen. Dabei stehen biomedizinische Praxisfelder im Vordergrund, anhand derer aber auch allgemeinere Fragen von Herrschaft, Kollektivität und Kosmologie verhandelt werden.

      Leben in Gesellschaft
    • Wie geht Kultur unter die Haut?

      Emergente Praxen an der Schnittstelle von Medizin, Lebens- und Sozialwissenschaft

      • 245pages
      • 9 heures de lecture

      Aktuelle lebenswissenschaftliche Forschungen problematisieren zunehmend die Grenze zwischen Natur und Kultur. Ob Adipositas, Alzheimer, psychiatrische Störungen, Gedächtnisleistung oder Stress - all diese Phänomene entziehen sich simplen biologischen Erklärungsmodellen und erfordern neuartige theoretische wie methodische Ansätze. Die internationale empirische Wissenschaftsforschung analysiert diese Entwicklungen und kontextualisiert sie historisch, praxistheoretisch und biopolitisch. Erstmalig für den deutschen Sprachraum bietet dieser Band einen Überblick aktueller Analysen führender Wissenschaftler_innen aus Deutschland, der Schweiz, Kanada und den USA.

      Wie geht Kultur unter die Haut?