Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Friedrich Fraberger

    Handbuch Sonderbilanzen
    Gründung, Umgründung und Beendigung von Unternehmen
    Der steueroptimale Tod
    Unternehmen steueroptimal schenken und vererben
    SWK-Spezial Steuerabkommen Österreich - Liechtenstein / Schweiz
    Handbuch estate planning
    • Nationale und grenzüberschreitende Vermögensnachfolge durch Erben, Schenken & Stiften Unternehmens- und Vermögensnachfolge ist ein vielschichtiger und hochkomplexer Prozess, insbesondere wenn er auch noch grenzüberschreitend durchgeführt werden soll. Während Österreich die Erbschafts- und Schenkungssteuer auslaufen hat lassen, erhebt das benachbarte Ausland immer noch vergleichbare Abgaben. Oftmals ist es aber auch der Wunsch des Vererbenden bzw. Verschenkenden, dass die Nachkommen bzw. Beschenkten nicht uneingeschränkt über die Vermögenswerte verfügen sollen, daher interessieren sie sich für (teilweise komplexe) Trust- und Stiftungsstrukturen, durch die sie ihren Willen über ihren Tod hinaus manifestieren können. Solche ausländischen Instrumente sind aber nicht immer mit dem österreichischen (Steuer-) Recht kompatibel. All diese Thematiken über Erben, Schenken und Stiften im ausgewählten grenzüberschreitenden Verhältnis behandelt diese umfassende Publikation, die für einen versierten Fachberater unabdingbar ist.

      Handbuch estate planning
    • Die beiden Bände „Handbuch Sonderbilanzen, Band I: Restrukturierung und Band II: Umgründungen” sind für alle gedacht, die regelmäßig mit Sonderbilanzen arbeiten und Antworten auf komplexe Fragestellungen suchen. Steuerberater, Rechtsanwälte und Unternehmenspraktiker finden hier ein unverzichtbares Nachschlagewerk. Die Behandlung unternehmens- und steuerrechtlicher Fragen bei der Bilanzierung von Sonderbilanzen bleibt eine der größten Herausforderungen für Beratungsberufe. Der Lebenszyklus eines Unternehmens bringt zahlreiche besondere Ereignisse mit sich, die nicht durch gewöhnliche Jahresabschlüsse abgebildet werden können. Angefangen bei der Gründung über Umgründungen bis hin zum Konkurs gibt es viele spezielle Fragestellungen. Bereits bei der Gründung wird die Gründungsbilanz relevant, die sich bei der Einbringung von Vermögenswerten in eine Einbringungsbilanz verwandelt. Es folgen umgründungsorientierte Bilanzen wie die Verschmelzungsbilanz oder die Umwandlungsbilanz. Bei einem Ausscheiden eines Gesellschafters sind Realteilungs- oder Abschichtungsbilanzen erforderlich. Am Ende stehen oft Betriebsausgabe- oder Veräußerungsbilanzen. Das Expertenteam hat es sich zur Aufgabe gemacht, die zahlreichen Fälle systematisch und lösungsorientiert darzustellen.

      Handbuch Sonderbilanzen
    • Handbuch Konzernsteuerrecht

      • 698pages
      • 25 heures de lecture

      Die Bedeutung einer aktiven Steuerplanung erlangt bei österreichischen Konzernen immer größere Bedeutung. Aufbauend auf der Frage, inwieweit die Konzernsteuerplanung ein legitimes Mittel ist beziehungsweise inwieweit sogar Verpflichtungen zur Konzernsteuerplanung bestehen, wird die höchst komplexe Materie der internationalen Steuerplanung im vorliegenden Handbuch in strukturierter Weise abgehandelt. Dementsprechend werden Fragen der Konzernstrukturierung und des optimalen Konzernaufbaus, der laufenden Konzernbesteuerung und von wirtschaftlich motivierten Umstrukturierungen im Konzern behandelt, wobei großes Augenmerk auf die Praxisnähe und Praxisrelevanz der Beiträge gelegt wurde. Führende Experten geben ihre Praxiserfahrungen im Bereich der nationalen und internationalen Konzernsteuerplanung und des Konzernsteuerrechts preis und bieten Praktikern, Unternehmern, Rechts- und Finanzabteilungsleitern sowie Mitarbeitern erstmals ein gesammeltes Werk zu diesem Themenbereich.

      Handbuch Konzernsteuerrecht