»I have a dream – Ich habe einen Traum«: kaum je zuvor hatte ein Ausspruch einen solchen Widerhall in Amerika und anderswo. Geboren aus Widerstandswillen, öffentlichem Mut und Verzweiflung war dieser Satz des charismatischen Baptistenpastors Martin Luther King Signatur eines ganzen Jahrzehnts. Mit seinem Appell von 1963 zielte er auf die gewaltlose Abkehr vom Rassismus. Trotz Anfeindungen, Verhaftungen und Rückschlägen setzte sich der Vater von vier Kindern vehement für soziale Gerechtigkeit ein – und bezahlte schließlich mit seinem Leben. Das Buch zeichnet ein differenziertes Bild einer Schlüsselfigur der amerikanischen Bürgerrechtsbewegung zum Gedenken an den 50. Jahrestag ihrer Ermordung.
Claudia Mocek Livres



Ihr Name klingt nach Abenteuer, Erotik und Exotik: Mata Hari, Nackttänzerin, legendenumwoben, skandalumwittert, als vermeintliche Doppelspionin im Ersten Weltkrieg hingerichtet – bis heute ist umstritten, ob sie nicht einem Komplott zum Opfer fiel. Claudia Mocek begleitet die junge Margaretha Zelle von ihrer Schulzeit in Holland über ihre frühe Heirat mit dem Offizier Rudolph MacLeod, ihre Zeit in der Südsee, in Paris, Berlin und Madrid bis zu ihrer Hinrichtung am 15. Oktober 1917 in Frankreich. Eindrucksvoll zeichnet sie die Zeitumstände nach, beleuchtet die Persönlichkeit der Tänzerin und zeigt mögliche Motive für ihr Handeln auf.
Kommunale Repräsentation auf den Landtagen Schwäbisch-Österreichs
Eine Prosopographie der Abgeordneten aus der Grafschaft Hohenberg und der Landvogtei Schwaben
- 297pages
- 11 heures de lecture
An den Landtagen Schwäbisch-Österreichs (1518–1769) nahmen ausschließlich Abgeordnete des Dritten Standes teil, die die politischen Interessen ihrer Kommunen gegenüber dem Landesherrn vertraten. Die Studie untersucht sämtliche nachweisbaren Gesandten der Grafschaft Hohenberg und der Landvogtei Schwaben prosopographisch und analysiert die politischen Einflussmöglichkeiten der Landschaften. Das tiefenscharfe Porträt einer habsburgischen Ehrbarkeit liefert neue Erkenntnisse sowohl für die Geschichte des deutschen Südwestens als auch für die sozialhistorische Erforschung von Führungsschichten der Frühen Neuzeit.