Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Hermann Tallau

    Ein Kaleidoskop zum Schützenwesen
    Impressionen vom Jubiläumsschützenfest
    Duderstädter Schützen
    • Dem Schützentum in Deutschland kommt gesellschaftlich ein erheblicher Stellenwert zu, was sowohl historisch als auch aktuell von Bedeutung ist. Die Deutsche UNESCO-Kommission erkannte 2015 das Schützenwesen als „Immaterielles Kulturerbe“ an, unterstützt von der Kultusministerkonferenz und der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien. Die wesentlichen Elemente dieses jahrhundertealten Schützenwesens sind „Tradition, Kultur und Sport“, deren Anerkennung durch öffentliche Institutionen vielfältige gesellschaftliche Aktivitäten würdigt. Der Deutsche Schützenbund hat betont, wie wichtig dieses Thema für die Entwicklung von Verbänden und Vereinen ist. Der Autor, geprägt durch sein Schützenleben und angeregt durch das 150-jährige Jubiläum des Deutschen Schützenbundes 2011, stellt Fragen zu „Unser Schützenwesen – Tradition, Kultur und Sport – vielfältige gesellschaftliche Verflechtungen“. Gemeinsam mit Maria Hauff, Kunsthistorikerin, und Stefan Grus, Leiter des Archivs und Museums des Deutschen Schützenbundes, dokumentiert er Merkmale des „Immateriellen Kulturerbes“ in Duderstadt, gegründet 1302. Sie sind gespannt auf die langfristigen Entwicklungen des „Kulturerbe-Status“ und hoffen, dass die über 14.500 Schützenvereinigungen diesem wichtigen Anliegen Beachtung schenken. Der Inhalt umfasst Grußworte, grundlegende Einführungen, historische Aspekte und museale Präsentationen, die die Schützentradition und deren kulturelle

      Duderstädter Schützen
    • Der Autor verfolgt mit dieser Veröffentlichung nicht das Ziel, den Ablauf einer Großveranstaltung zu dokumentieren, sondern möchte die kulturellen Aspekte der traditionellen Schützenbewegung anhand eines konkreten Beispiels hervorheben. Durch Experimentieren sollen Einblicke in Ereignisse und Stimmungen gewonnen werden. Es handelt sich um „Impressionen“, die die Vielfalt des jahrhundertealten Schützenwesens, die Begeisterung der Aktiven und die enge Verbundenheit der Bevölkerung mit den Schützen verdeutlichen. Auch die Harmonie zwischen Stadtbild und traditionellen Schützenelementen in Duderstadt wird thematisiert. Gemeinsam mit Professor Dr. Dieter Alexander Boeminghaus und der Künstlerin Marie Madeleine Bellenger wurde mithilfe der Fotografie dieses Experiment realisiert. Aus Hunderten von Aufnahmen wurden etwa 250 für eine Fotoausstellung ausgewählt und auf 46 Kartonelemente in der Größe von 100 auf 20 cm befestigt. Die Zuordnung erfolgte in 19 Themenbereichen, darunter Schützenbrunnen, Fahnen, Zuschauer sowie Essen und Trinken. Von den 15.000 Schützenvereinigungen im Deutschen Schützenbund sind über 300 mehr als 500 Jahre alt, was ein reichhaltiges kulturelles Erbe darstellt, das es zu bewahren gilt.

      Impressionen vom Jubiläumsschützenfest