Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Karin Herndler

    Lese-Rechtschreibschwäche
    Burnout und Lehrberuf
    • Burnout und Lehrberuf

      Grundlagenwissen und individuumszentrierte Ansätze der Burnoutprävention

      • 196pages
      • 7 heures de lecture

      Das vorliegende Buch beschäftigt sich mit dem Phänomen Burnout im Lehrberuf. Grundlagenwissen über Burnout, wie Definition, Symptome, Verlauf und Differentialdiagnosen, wird neben exogenen und endogenen Ursachen, die für die Entwicklung eines Burnout-Syndroms im Zusammenhang mit dem Lehrberuf genannt werden, erläutert. Die Fragen, wie häufig das Syndrom auftritt und welche Auswirkungen das veränderte Verhalten einer "ausgebrannten" Lehrerin/eines "ausgebrannten" Lehrers auf Schülerinnen/Schüler haben kann, werden ebenfalls diskutiert. Ein weiterer Schwerpunkt des Buches beschäftigt sich mit Möglichkeiten der Burnout-Prävention. Die Autorinnen gehen der Frage nach, was eine Lehrerin/ein Lehrer tun kann, um sich präventiv vor dem "Ausbrennen" zu schützen. Dabei werden individuumszentrierte Ansätze fokussiert, die von der Leserin/vom Leser einfach und praktikabel im Alltag umgesetzt werden können.

      Burnout und Lehrberuf
    • Die Lese- Rechtschreibschwäche (LRS) gehört zu den verbreitetsten Lernstörungen in der Schule. Eine unberücksichtigte, unbehandelte oder nicht fachgerecht behandelte LRS kann zu einer zunehmenden Verschlechterung vor allem der Rechtschreibfähigkeit führen und in weiterer Folge auch zur Entwicklung einer Sekundärsymptomatik, wie Ängste, depressive Tendenzen oder psychosomatische Reaktionen. Dieses Buch gibt einen ausführlichen Überblick über die komplexe Thematik der Lese- Rechtschreibschwäche. Vor allem werden aber konkrete Interventionsmöglichkeiten, die auf ihre Effektivität hin überprüft werden, in drei Fallanalysen dargestellt, nachvollziehbar und verständlich präsentiert. Die Ergebnisse dieser Fallanalysen zeigen deutlich auf, dass die Vieldimensionalität der Lese- Rechtschreibschwäche keine einfachen Schlüsse und Lösungen zulässt. Vielmehr gilt es, die Individualität der Ausprägungsform der LRS in die Planung, Organisation und Durchführung von Maßnahmen einzubeziehen. Dieses Buch bietet ein wichtiges Hilfsmittel für Experten, aber auch für Interessierte, die sich beruflich oder privat mit dieser Thematik auseinandersetzen wollen.

      Lese-Rechtschreibschwäche