Die Umgestaltung und Verbesserung von Schulen, sei es im Schulsystem oder im Unterricht, sollte auf dem aktuellen Wissen über Lernprozesse basieren. Die Neurowissenschaften haben entscheidende Erkenntnisse geliefert, die in der Pädagogik mehr Beachtung finden sollten. Edith Rüdell präsentiert die Ergebnisse der Hirnforschung anschaulich und formuliert fünf zentrale Forderungen, die die Vernetztheit von kognitiven, emotionalen und sozialen Erfahrungen berücksichtigen: Beziehungen priorisieren, aktives Lernen ermöglichen, Sicherheitsnetze für Lernprozesse schaffen, individuell fördern und fordern sowie Stärken stärken und erfolgsorientiert arbeiten. Die Autorin erläutert, was die Umsetzung ihrer „BASIS“-Philosophie in der Praxis bedeutet, reflektiert kritisch über bisherige Schulreformen und bietet zahlreiche Praxis-Tipps für alle, die eine lernfreundliche Schule anstreben, in der die Leistungsbereitschaft und -fähigkeit der Schüler gefördert wird. Schulreformen benötigen Zeit und eine geeignete Organisationsstruktur. Dennoch zeigen zahlreiche mit Schulpreisen ausgezeichnete Best-Practice-Schulen, dass eigenständige Ansätze und Schwerpunkte erfolgreich umgesetzt werden können. Diese Lektüre ist anregend und aufschlussreich für Lehrkräfte aller Schularten und -stufen!
Edith Ru dell Livres


Besondere Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten (LRS/Legasthenie) sind nicht erst seit PISA ein schul- und bildungspolitisches Problem in Deutschland. Welche Ursachen konnte die Forschung bisher erkennen? Welche Folgerungen wurden daraus gezogen? Was sehen amtliche Rahmenbedingungen (LRS-Erlasse und KMK-Empfehlungen) zur Förderung betroffener Schülerinnen und Schüler vor? Welche Ressourcen werden für eine erfolgreiche Implementation von LRS-Erlassen zur Verfügung gestellt? Reichen sie aus oder kommt es zu einem Vollzugsdefizit Das vorliegende Buch sucht Antworten auf diese Fragen und beschäftigt sich dabei exemplarisch mit dem zurzeit gültigen LRS-Erlass in Nordrhein-Westfalen aus historischer und gegenwärtiger Sicht, um dann einen Blick auf die anderen Bundesländer zu werfen.Es wird kritisch beleuchtet, wie weit die bisherige Lehrer Aus- und Fortbildung ausreicht und welche weiteren Bedingungen vor allem im Sekundarbereich notwendig wären, um die Kluft zwischen pädagogisch Erwünschtem und bisher Erreichtem zu schließen.Dieses Buch wendet sich an Lehramtsstudierende, Lehrerinnen und Lehrer, sowie an Förderkonzeptgruppen, Schulleiter, Administratoren und Bildungspolitiker.