Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Alexander Emmerich

    1 janvier 1974
    Bismarcks Triumph – Deutsches Reich ausgerufen!
    Mauerfall
    Alles Mythos! - 20 populäre Irrtümer über Hollywood
    Der Wilde Westen
    Der Kalte Krieg
    John Jacob Astor and the First Great American Fortune
    • 2019

      Little Germany

      Deutsche Auswanderer in Nordamerika

      Mitte des 19. Jahrhunderts setzten regelrechte Auswanderungswellen aus Deutschland ein, deren Ziel Nordamerika war. Ganze Dörfer, Großfamilien und Vereine verließen aus Armut, wegen Hungersnöten, aufgrund politischer oder religiöser Verfolgung ihre Heimat. Viele der Neuankömmlinge identifizierten sich in den ersten Jahrzehnten noch stark mit der deutschen Kultur, behielten die deutsche Sprache bei und siedelten sich in eigenen Stadtteilen an, etwa »Little Germany« in New York; andere wiederum fühlten sich bald der Kultur der Vereinigten Staaten zugehörig. Dieses Buch zeichnet die faszinierende Geschichte der 5,5 Millionen deutschen Migranten und die Spuren des deutsch-amerikanischen Lebens in den USA nach, die der Prozess der Akkulturation bis heute hinterlassen hat.

      Little Germany
    • 2016

      Die deutsche Geschichte kompakt - von der Antike bis zur Gegenwart. Dieses Buch bietet einen schnellen Überblick über die wichtigsten Ereignisse, Begriffe und Persönlichkeiten, die Deutschland geprägt haben: fundiert, übersichtlich, leicht verständlich. Mehr als 1000 chronologische Einträge werden ergänzt durch 150 Kästen zu Meilensteinen aus Geschichte, Politik, Gesellschaft, Kultur, Wirtschaft, Technik und Wissenschaft. Dem größeren Überblick dienen 4 Artikel zu Epochen und Entwicklungen.

      Duden, Deutsche Geschichte
    • 2015

      Ben ist Jahrgang '74 und hat eine große Das Deutsche Fernsehen. Es begleitet ihn durch seine einsame Kindheit und wilde Jugend in Mannheim, bringt ihn nach Köln und zum ZDF nach Mainz.Er trauert, hasst und liebt mit den Helden der Achtziger und Neunziger Jahre und erlebt das, was um ihn herum passiert, stets durch das So wird der Mauerfall zu einer Soap-Opera, als Teenager liegt Ben verliebt zu Bill Cosby vor der Flimmerkiste, bis er als Erwachsener eine Big-Brother-Party überstehen muss, sein ganz privates Dschungelcamp erlebt und schließlich von Jürgen von der Lippe vor die Frage gestellt Geld oder Liebe?Alexander Emmerichs Roman entführt den Leser in drei Jahrzehnte deutscher Fernsehgeschichte mit Zeitgeist, Nostalgie und dem Leben eines einsamen, jungen Mannes, der stellvertretend für eine Generation steht - die Generation, die beruflich „unbedingt etwas mit Medien machen wollte."

      Fernsehen gernsehen
    • 2014

      Angst geht um an der Mannheimer Universität: Während der Graduierungsfeier der School of Economics wird ein Privatdozent tot im Schneckenhof aufgefunden. Obwohl Olivia von Sassen und Moritz Martin mitten im Geschehen sind, können sie den Mörder doch nicht fassen. Als am nächsten Morgen auch noch der Hausmeister der Universität tot in der nahegelegenen Schlosskapelle gefunden wird, scheint es sich um einen Serientäter zu handeln. Doch hängen die Morde wirklich zusammen? Wird es zu einem weiteren Vergehen kommen? Eine heiße Spur führt in die Heidelberger Altstadt ... Actionreich und spannend präsentiert Alexander Emmerich auch den zweiten Fall seines jungen, ungleichen Ermittlerduos, das wieder mit außergewöhnlichen Methoden und einer frechen Schnauze ans Werk geht.

      Der Doktor und sein Fälscher
    • 2014

      Mauerfall

      Mannheim-Krimi

      5,0(1)Évaluer

      9. November 1989, die Mauer fällt. Millionen Deutsche jubeln über den Zusammenbruch der DDR. In ganz Berlin liegen sich die Menschen in den Armen. Doch einer von ihnen nutzt diesen Trubel, um eine dunkle Tat zu begehen...25 Jahre später findet die Kripo Mannheim eine Leiche am Neckarstrand. Zunächst sieht es nach einer Hinrichtung im Drogenmilieu aus. Doch dann führt die Spur weit zurück in die Zeit der Wende. Die Kommissarin Olivia von Sassen muss Stück für Stück zusammensetzen, was in jener Nacht wirklich geschah, nur so kann sie ein dunkles Geheimnis lüften.

      Mauerfall
    • 2014

      Amerikas Kriege

      • 263pages
      • 10 heures de lecture

      Die USA verfügen nicht nur über die älteste demokratische Verfassung der Welt. Seit der Unabhängigkeit war das Land fast ununterbrochen in militärische Konflikte verwickelt. Wie geht das zusammen: Demokratie und Krieg? »To make the world safe for democracy«: mit diesem Ziel warb Präsident Wilson 1917 für Amerikas Eintritt in den Ersten Weltkrieg. Kriegeintritt und Kriegführung begleiten seither eine Propaganda, die das Bild bemüht, Amerika kämpfe gegen das Böse in der Welt. Doch kann es einen ›democratic way of war‹ geben? Dieses Buch gibt erstmals einen vollständigen und kritischen Überblick über Amerikas Kriege von den ersten Anfängen der kolonialen Gesellschaften bis in die Gegenwart. Es zeigt Gemeinsamkeiten und Muster in der amerikanischen Außenpolitik und befasst sich mit den historischen Parallelen der Kriegsgründe, der Rechtfertigungen und der Rhetorik US-amerikanischer Politiker.

      Amerikas Kriege
    • 2014

      Stars, Luxus, Glamour und Schönheit, das große Geld, spannende Unterhaltung: Hören wir den Namen Hollywood, denken wir an all das. Der berühmte Schriftzug hoch über der Stadt Los Angeles, Filmklassiker, Kinoabende und Blockbuster kommen uns in den Sinn. Dabei ist Hollywood gar nicht so leicht zu bestimmen. Ist es ein Stadtteil, der Name einer Industrie, einer Traumfabrik, ein Markenzeichen oder nur ein Mythos? Zwar gibt es den Stadtteil Hollywood, der zu Los Angeles gehört, aber besucht man ihn, wird man dort wenig von den eigenen Vorstellungen wiederfinden. Was also genau ist Hollywood? Welcher ist der erfolgreichste Film aller Zeiten? Und welche deutschen Regisseure und Schauspieler haben sich in Hollywood ein Denkmal gesetzt? Alexander Emmerich blickt hinter die Kulissen der amerikanischen Filmindustrie, zeigt 20 erstaunliche Irrtümer auf und hinterfragt populäre Bilder. Er führt uns damit auch durch über 100 Jahre Filmgeschichte.

      Alles Mythos! - 20 populäre Irrtümer über Hollywood
    • 2013

      The biography explores the remarkable journey of a German immigrant who became the first modern millionaire before the term was widely recognized. It highlights his status as one of the wealthiest Americans in history and examines the public discourse surrounding wealth and responsibility following his death in 1848. The narrative contrasts criticisms of greed with admiration for his innovative spirit, offering insights into the complexities of wealth and philanthropy in the context of 19th-century America.

      John Jacob Astor and the First Great American Fortune
    • 2013

      Wut im Quadrat

      Mannheim-Krimi

      Noch bevor die junge Olivia von Sassen ihren neuen Job als Kriminalhauptkommissarin antritt, beobachtet sie am Mannheimer Rangierbahnhof einen Mord. Doch als sie die Polizei ruft, ist die Leiche verschwunden – war das alles nur Einbildung?Schnell wird sie in die Wirren ihres ersten Mannheimer Falls gezogen, für den sie selbst die einzige Zeugin ist: ein Mord ohne Spur…Ein rasanter Krimi, der nicht nur einen spannenden Fall aus der Quadratestadt erzählt, sondern auch ein außergewöhnliches Duo präsentiert, das sich über die Regeln des normalen Ermittelns hinwegsetzt.

      Wut im Quadrat
    • 2013

      Die Geschichte der Deutschen in Afrika

      • 313pages
      • 11 heures de lecture

      - Erste umfassende Darstellung der Geschichte der Deutschen in Afrika - Von Fort Jacob bis zur Safari-Lodge – die Beziehungen der Deutschen zu Afrika von den ersten Handelsniederlassungen bis zum Afrika-Tourismus der Gegenwart - Ausführliche Beschreibung der Geschichte der deutschen Kolonien in Afrika - Mit zahlreichen historischen Abbildungen und faszinierenden Farbfotografien Afrika – kein anderer Erdteil steht so für die deutsche Sehnsucht nach Anerkennung, dem sprichwörtlichen „Platz an der Sonne“. Bereits seit Mitte des 17. Jahrhundert bereisten viele Deutsche als Händler oder Naturforscher den „schwarzen Kontinent“. In diesem umfassenden Bildband präsentiert Alexander Emmerich die ganze Bandbreite deutschen Engagements in Afrika: Von den ersten Handelsbemühungen über die Entdeckungsreisen Heinrich Barths, Gustav Nachtigals und anderer berühmter Forscher, weiter über die verschiedenen Facetten der deutschen Kolonialzeit unter Kaiser Wilhelm II. bis zum Safari-Tourismus der Gegenwart und den Hilfsinitiativen von Bernhard Grzimek und Karlheinz Böhm spürt er den vielfältigen Beziehungen nach, die die Deutschen zu Afrika hatten und haben. Aussagekräftige historische Abbildungen und faszinierende Farbfotografien begleiten die abwechslungsreiche Darstellung und lassen Geschichte lebendig werden – jenseits von den bekannten Klischees und liebgewordenen Traumbildern von Afrika.

      Die Geschichte der Deutschen in Afrika