Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Karin Bieback

    Zertifizierung und Akkreditierung
    SGB XII
    • SGB XII

      Sozialhilfe mit Eingliederungshilfe (SGB IX Teil 2) und Asylbewerberleistungsgesetz

      Zum Werk Dieses Werk kommentiert praxisnah das im SGB XII geregelte Sozialhilferecht und die in Teil 2 des SGB IX integrierten Regelungen über die Eingliederungshilfe. Weiter wird das Asylbewerberleistungsgesetz kommentiert, in dem die existenzsichernden Leistungen für Asylbewerber geregelt sind. In den Erläuterungen dieser Vorschriften wird besonderer Wert darauf gelegt, die dogmatischen und systematischen Zusammenhänge zu verdeutlichen. Dabei beachten die einzelnen Kommentierungen ein einheitliches Grundmuster und legen besonderen Wert auf eine klare und für alle Berufsgruppen verständliche Sprache. Bei rechtlichen Streitfragen gibt die Kommentierung präzise Antworten und orientiert sich dazu vornehmlich an der Rechtsprechung des BSG und der Obergerichte. Vorteile auf einen Blickklare Ausrichtung an den Problemen der Praxisumfassende Auswertung der maßgeblichen Rechtsprechungfachlich besonders ausgewiesene Autorinnen und Autoren aus der Praxis. Zur Neuauflage Die 8. Auflage berücksichtigt die neueste Rechtsprechung und die zahlreich erlassenen Änderungsgesetze, insbesonderedas Bürgergeldgesetzdas Teilhabestärkungsgesetzdas Gesetz zur Ermittlung der Regelbedarfe und zur Änderung des Zwölften Buches Sozialgesetzbuch sowie weiterer Gesetze. Zielgruppe Für Richterinnen und Richter der Sozial- und Verwaltungsgerichtsbarkeit, Rechtsanwaltschaft, Verbände im Bereich der Sozialhilfe, Sozialämter und Agenturen für Arbeit.

      SGB XII
    • Zur Überwindung staatlicher Steuerungsschwäche und zur Entlastung der öffentlichen Hand setzt der Staat in vielen Bereichen auf die Kooperation mit Privaten. Eine besondere Form des Zusammenwirkens, die bei der Wahrnehmung von Prüfungs-, Überwachungs- und Kontrollaufgaben zum Einsatz kommt, ist die akkreditierte Zertifizierung. Dabei werden Prüf- und Kontrollaufgaben privatrechtlich handelnden Zertifizierungsstellen überlassen, während der Staat sich auf deren Auswahl und Kontrolle beschränkt. In dieser Arbeit werden zunächst anhand einer Untersuchung der Referenzbereiche Technikrecht, Umweltaudit, Studiengänge und Pflegeeinrichtungen die Grundstrukturen der akkreditierten Zertifizierung herausgearbeitet. Das Instrument der akkreditierten Zertifizierung wird sodann in das Spektrum der kooperativen Handlungsformen eingeordnet, wobei insbesondere an die aktuellen Diskussionen um Verantwortungsteilung und regulierte Selbstregulierung angeknüpft wird. Schließlich erfolgt eine verfassungsrechtliche Prüfung, in der gezeigt wird, dass der Einsatz dieses Instruments nicht auf durchschlagende Bedenken trifft, wenn die Rahmenbedingungen gesetzlich ausreichend geregelt sind.

      Zertifizierung und Akkreditierung