Focusing on directors' duties in the context of corporate insolvency, this essay examines New Zealand's Companies Act 1993, particularly sections 131, 135, and 136. It critiques the drafting of insolvent trading provisions and discusses their importance for creditor protection despite identified flaws. The paper also explores remedies for breaches of directors' duties under section 301, noting the limitations faced by individual creditors. Ultimately, it argues against introducing a separate duty owed directly to individual creditors, as it conflicts with core principles of Insolvency Law.
The research paper examines the significance of traditional knowledge held by indigenous communities regarding the medicinal properties of local plants. This knowledge, passed down through generations, plays a crucial role in the pharmaceutical industry, often serving as a foundation for new inventions. However, it also highlights the issue of misappropriation by pharmaceutical companies from developed nations, raising ethical concerns about the exploitation of indigenous resources and knowledge.
Considerations of New Zealand's adult guardianship law
60pages
3 heures de lecture
Exploring the potential integration of family group conferences into New Zealand's adult guardianship law, this paper examines the effectiveness of this decision-making model, currently applied in child welfare under the Children, Young Persons and Their Families Act 1989. It evaluates whether this collaborative approach could benefit adults who are unable to make autonomous decisions due to mental illness or intellectual disabilities, suggesting a shift towards more inclusive family involvement in guardianship matters.
Das Selbstbestimmungsrecht des Einzelnen ist in unserer Rechtsordnung von herausragender Bedeutung und steht auch psychisch Kranken sowie geistig oder seelisch Behinderten zu, selbst wenn sie unter rechtlicher Betreuung stehen. Der Betreuer muss behutsam agieren, insbesondere bei Entscheidungen gegen den Willen des Betreuten, was besonders für die Zulässigkeit von Zwangsbehandlungen gilt. Der Bundesgerichtshof hat in Grundsatzentscheidungen festgestellt, dass Zwangsbehandlungen nur im Rahmen einer freiheitsentziehenden Unterbringung gemäß § 1906 1 Nr. 2 BGB zulässig sind, wobei strenge Anforderungen an die Verhältnismäßigkeit gestellt werden und Zwangsbehandlungen nur als ultima ratio in Betracht kommen. Ambulante Zwangsbehandlungen sind hingegen nicht zulässig, da es an einer entsprechenden Rechtsgrundlage fehlt. Die vorliegende Arbeit behandelt umfassend die Zulässigkeit von Zwangsbehandlungen im Betreuungsrecht und untersucht das Spannungsverhältnis zwischen der Selbstbestimmungsfreiheit des Betreuten und der Fürsorgefunktion der Betreuung. Sie beleuchtet die Bezüge zu den Grundrechten und der Verfassung, stellt die aktuelle Rechtslage sowie relevante Literatur und Rechtsprechung zur Zwangsbehandlung dar und bietet eine kritische Analyse. Diese Thematik ist angesichts der demographischen Entwicklung in Deutschland und der steigenden Zahl von Betreuungen von hoher Aktualität.