Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Gerald Schmola

    Corporate responsibility
    Compliance, Governance und Risikomanagement im Krankenhaus
    Modernes Personalmanagement im Krankenhaus
    Jahresabschluss, Kostenrechnung und Finanzierung im Krankenhaus
    Medizinische Versorgungszentren
    Spendergemeinschaften auf Gegenseitigkeit in der Organspende
    • Spendergemeinschaften auf Gegenseitigkeit in der Organspende

      Clublösungen als Möglichkeit zur Erhöhung der Spendebereitschaft

      Die Diskussion über Transplantationen hat sich gewandelt: Anstatt zu fragen, ob Leben gerettet werden kann, steht nun die Vergabe von Organen im Fokus. Mit etwa 12.000 Menschen auf der Warteliste in Deutschland und einem dreifachen Bedarf an Nieren im Vergleich zu verfügbaren Transplantaten wird ein effektives System zur Organvergabe benötigt. Der Aufsatz untersucht, inwiefern Clublösungen dazu beitragen können, die Anzahl der verfügbaren Organe zu erhöhen, und beleuchtet die damit verbundenen Vor- und Nachteile sowie die ökonomischen Grundlagen der Clubtheorie.

      Spendergemeinschaften auf Gegenseitigkeit in der Organspende
    • Die Arbeit untersucht die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Gründung eines Medizinischen Versorgungszentrums (MVZ) und analysiert die Beweggründe von Krankenhäusern und Ärzten für eine Beteiligung. Besondere Aufmerksamkeit gilt den vertraglichen Vereinbarungen innerhalb eines MVZ sowie den Bewertungsmöglichkeiten von Arztpraxen. Die Studie beleuchtet, dass bislang nur zugelassene Vertragsärzte an der vertragsärztlichen Versorgung teilnehmen konnten, was wichtige Implikationen für die Praxis und das Gesundheitsmanagement hat.

      Medizinische Versorgungszentren
    • Jahresabschluss, Kostenrechnung und Finanzierung im Krankenhaus

      Grundlagen und Zusammenhänge verstehen

      • 180pages
      • 7 heures de lecture

      Der Jahresabschluss, die Kostenrechnung sowie die Finanzierung im Krankenhaussektor sind für Nicht-Ökonomen oftmals sehr komplex und kaum zu durchschauen. Insbesondere leitende Ärzte und Pflegekräfte, Betriebs- und Personalräte oder aber auch Quereinsteiger im Krankenhausbereich finden kaum kompakte und verständliche Darstellungen der Zahlenwelt eines Krankenhauses. Das vorliegende Buch schließt diese Lücke: Es gibt eine allgemeine Einführung in die Themenfelder und geht zudem auf die Besonderheiten des Jahresabschlusses, der Kostenrechnung sowie der Finanzierung von Kliniken ein. Der Leser kann sich durch Selbst-Studium die wichtigsten Grundlagen zur Finanzierung im Krankenhaus aneignen, sodass eine fachliche Diskussion mit Betriebswirten in Gesundheitseinrichtungen möglich wird. Das Werk richtet sich auch an Bachelorstudierende mit Bezug zum Gesundheitswesen sowie an Teilnehmer von MBA-Programmen für Nicht-Betriebswirte.

      Jahresabschluss, Kostenrechnung und Finanzierung im Krankenhaus
    • Modernes Personalmanagement im Krankenhaus

      Das Konzept des Employee Relationship Managements

      Motivierte und loyale Mitarbeiter sind ein wesentlicher strategischer Erfolgsfaktor für Krankenhäuser. Das Employee Relationship Management (ERM) erweitert den traditionellen Personalmanagement-Ansatz um den Aspekt der Beziehungsgestaltung zwischen dem Krankenhaus und seinen Beschäftigten. Es folgt dem Grundgedanken des Costumer Relationship Managements, das die Beziehungen zu Kunden betrachtet. Das Buch beleuchtet zentrale Bausteine eines ERM in Krankenhäusern. Behandelt werden insbesondere der zielgerichtete Umgang mit Verschiedenheiten im Personal, Ansätze zur besseren Vereinbarkeit von Berufs- und Privatleben, das Gewinnen und Binden von Talenten, die gesundheitsbewusste Krankenhausführung sowie die mitarbeiterorientierte Gestaltung von Veränderungsprozessen.

      Modernes Personalmanagement im Krankenhaus
    • Compliance, Governance und Risikomanagement im Krankenhaus

      Rechtliche Anforderungen – Praktische Umsetzung – Nachhaltige Organisation

      • 663pages
      • 24 heures de lecture

      Der Herausgeberband stellt die rechtlichen Anforderungen umfassend dar, liefert praktische Beispiele und gibt Handlungsempfehlungen zur frühzeitigen Erkennung von Fehlverhalten und Risiken im Krankenhaus, deren Rechtsfolgen und künftigen Vermeidung. Compliance meint hierbei das Einhalten interner wie externer Vorgaben und Normen sowohl im Hinblick auf die Patientenversorgung und die Abrechnung der erbrachten Leistungen als auch die Beziehungsgeflechte mit Lieferanten und Dienstleistern. Durch Governance-Strukturen ist dieses System in eine auf die Unternehmensführung ausgelegte Richtlinien- und Gremienstruktur eingebettet, zu der auch die Festlegung von Unternehmenszielen und der Weg der Zielerreichung zählen. Das Risikomanagement wiederum beschreibt den Umgang mit bekannten und unbekannten Risiken durch definierte Abläufe, die frühzeitig einsetzen und Strategien zur Risikominimierung und dem Umgang mit potenziellen Schäden umfassen. Alle drei Handlungsfelder sind aufgrund zahlreicher rechtlicher Bezüge und einer im Krankenhausbereich recht jungen Auseinandersetzung damit vielfach noch gar nicht bekannt bzw. organisatorisch unterdurchschnittlich ausgeprägt. Gleichzeitig zeigt sich eine zunehmende gesetzgeberische Tendenz, die rechtlichen Regelungen für die genannten Themenfelder deutlich zu verschärfen, was die Anforderungen an Krankenhausträger, verantwortliche leitende Ärzte und beratende Juristen deutlich erhöht. Das Buch richtet sich mit seiner interdisziplinären Ausrichtung nicht nur an Vertreter aus dem Krankenhausmanagement, sondern auch an Juristen aus dem Bereich des Medizinrechts sowie an Ärzte und Pflegekräfte in leitender Funktion.

      Compliance, Governance und Risikomanagement im Krankenhaus
    • Corporate Responsibility (CR) beschreibt den Grad des Verantwortungsbewusstseins eines Unternehmens und spielt zunehmend auch im Krankenhausmanagement eine wichtige Rolle. CR umfasst eine wirtschaftliche, umweltpolitische sowie soziale Dimension und beinhaltet eine Unternehmensphilosophie, die Transparenz, ethisches Verhalten und Respekt vor den Anspruchsgruppen eines Krankenhauses in den Mittelpunkt des Handelns stellt. Teilbereiche der CR sind Corporate Social Responsibility (CSR), Corporate Governance (CG) und Corporate Citizenship (CC). Das Buch verdeutlicht, was sich hinter den Teilaspekten verbirgt und welche Maßnahmen Krankenhäuser ergreifen können, um sich erfolgreich als nachhaltig und verantwortungsbewusst handelnde Klinik positionieren zu können. Vertieft wird auf die Bereiche Umweltschutz, Personal- und Arbeitsschutzmanagement sowie die Achtung von Kundeninteressen eingegangen. Dargestellt werden zudem die gesellschaftliche Verantwortung nach DIN ISO 26000 sowie Aktivitäten, die eine gezielte Kommunikation von ergriffenen Aktionen ermöglichen.

      Corporate responsibility
    • In diesem Buch werden in anschaulicher Weise die zentralen betriebswirtschaftlichen sowie rechtlichen Kernthemen des Krankenhausmanagements dargestellt. Praxisnahe Beispiele und eine ausführliche Fallstudie mit zahlreichen Aufgabenstellungen und Lösungen zu den einzelnen Kapiteln helfen dem Leser, die Sachverhalte zu erfassen und zu verstehen. Neben rechtlichen und begrifflichen Grundlagen werden die Themengebiete Finanzierung, Finanz- und Medizincontrolling, Prozess- und Fallmanagement, Qualitätsmanagement und Datenschutz, Personalwesen, Marketing sowie Einkauf behandelt.

      Grundlagen des Krankenhausmanagements
    • Kaum ein Thema wurde in den vergangenen Jahren intensiver und kontroverser diskutiert als die Reform der Gesetzlichen Krankenversicherung in Deutschland. Das Gesundheitssystem befindet sich seit längerem in einem kritischen Zustand. Vor allem die ständigen Finanzierungsprobleme der Gesetzlichen Krankenversicherung stellen den Gedanken der Solidarität immer mehr auf den Prüfstand und lassen Forderungen nach einer umfassenden Förderung des Wettbewerbs im Gesundheitswesen aufkommen. In diesem Spannungsfeld ist die vorliegende Analyse angesiedelt. Aufbauend auf der Darstellung des der Arbeit zu Grunde liegenden Wettbewerbsverständnisses werden die zentralen Zusammenhänge und Besonderheiten der Versorgung mit Gesundheitsleistungen analysiert. Hieraus werden im Folgenden wesentliche Schwachstellen der derzeitigen Organisation erläutert und Vorschläge zur alternativen Gestaltung abgeleitet.

      Gesundheitsökonomie im Spannungsfeld zwischen Wettbewerb und Solidarität
    • Das Werk gibt einen Überblick über die wichtigsten strategischen Managementinstrumente im Krankenhaus und stellt ausgewählte neuere Managementansätze dar. Zudem wird auf die Integrierte Versorgung (IV) und auf Medizinische Versorgungszentren (MVZ) als strategische Positionierungsmöglichkeiten im Krankenhaus eingegangen.

      Schriften zum Krankenhausmanagement