Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Horst Steinmann

    17 juillet 1934
    Unternehmensethik
    Grundlagen der Unternehmensethik
    Umwelt und Wirtschaftsethik
    Zwischen Universalismus und Relativismus
    Základy podnikové etiky
    Management
    • Lehrbiicher zurn Management haben in Deutschland noch keine sehr lange Traditio- dies ganz im Unterschied zum angelsiichsischen Sprachraurn, in dem schon zu Anfang dieses Jahrhunderts mit der Konstituierung dieses Faches und korrespondierend dazu mit del' Produktion von Lehrtexten begonnen wurde. Management ist ein ebenso faszinieren des wie komplexes Biindel von Aufgaben, das zu systematisieren und lehrbar zu machen spezielle Schwierigkeiten bereitet. Schwierig ist es einerseits, theoretisch einen solchen Bogen zu spannen, daB eine integrative Zusarnmenschau der iiuBerst heterogenen Aufga benelemente moglich wird. Die traditionellen Rahmenkonstruktionen erweisen sich zu nehmend als zu eng, um die Komplexitat der Management-Aufgabe fassen zu konnen. Fiir dieses Buch wurde deshalb eine neue Rahmenkonzeption entwickelt, die Manage ment als SteuerungsprozeB in Handlungssystemen interpretiert, die sich in bestandskriti schen Umwelten zu bewiihren haben. Dabei wurde fiir das Ausbildungsziel nicht primm an die oberste Fiihrnngsebene und ihre Anforderungen gedacht, wie das in der herkomm lichen Untemehmensfiihrungslehre der Fall ist, sondem grundsiitzlich an aile Personen, die mit betriebswirtschaftlichen Fiihrungsaufgaben betraut sind.

      Management
    • Zwischen Universalismus und Relativismus

      • 421pages
      • 15 heures de lecture

      In der Praxis der Unternehmensführung rückt ein konfliktträchtiges Problem immer deutlicher in das Zentrum der Aufmerksamkeit: nämlich die Frage, wie das Management sich gegenüber unterschiedlichen Kulturen verhalten sollte. Die in diesem Band zu Wort kommenden Autoren machen deutlich, welche Begründungsprobleme zu bewältigen sind, um eine Position zu finden, die universalisierbare Vernunftansprüche aufrechtzuerhalten vermag, ohne doch unbelehrbar zu sein — die den lokalen Besonderheiten und Ansprüchen fremder Kulturen Geltung verschafft, ohne in Relativismus zu enden. Der Band diskutiert Antworten der Philosophie auf kritische Anfragen der Betriebswirtschaftslehre.

      Zwischen Universalismus und Relativismus
    • Die Selbstmedikation - also die Selbstbehandlung mit Arzneimitteln - steht immer wieder im Brennpunkt der öffentlichen Diskussion. Dies gilt insbesondere für die reine Symptombehandlung bei den derzeit nicht ursächlich bekämpfbaren Erkältungskrankheiten. Dieses Buch setzt sich auf eine ungewöhnliche Art und Weise mit dem Thema auseinander: Es wird der Verlauf eines Dialogprogramms nachgezeichnet, an dem Betroffene und bekannte Experten als Pharmakologen, Mediziner, Apotheker, Pharmatiker, Verbraucher, Pharmahersteller usw. beteiligt waren. Der Leser der sich für Erkältungen und ihre Behandlung interessiert, wird hier ebenso eine Reihe von Anregungen finden, wie derjenige, der Einblicke in die gesellschaftlich-politische Dimension des Problemfeldes gewinnen will.

      Selbstmedikation bei Erkältungskrankheiten