Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Erich Geldbach

    Sport und Protestantismus
    Evangelisches Gemeindelexikon
    Religions-Freiheit
    Atlas zur Geschichte des Christentums
    Baptisten weltweit
    Freikirchen. Erbe, Gestalt und Wirkung
    • Baptisten weltweit

      Ursprünge, Entwicklungen, Theologische Identitäten. Die Kirchen der Gegenwart 7

      Die baptistische Bewegung ist eine nach-reformatorische Kirche in der reformatorischen Tradition, wie diese vom englischen Puritanismus auf seinem separatistischen Flügel verstanden und rezipiert wurde. Seit ihrer Entstehung ist sie nicht einheitlich, sondern vielgestaltig. In diesem Band sind daher zahlreiche Beiträge verschiedener Autoren, jeweils in der Übersetzung des Herausgebers, vereinigt, die sich zunächst der Entstehung und Entwicklung der baptistischen Bewegung, sodann deren missionarischen Bemühungen sowie den baptistischen Lehren widmen. Nach einem eigenen Unterabschnitt über Frauen in der baptistischen Bewegung rundet ein umfangreicher Überblick über die Baptisten in allen Erdteilen das Gesamtbild ab

      Baptisten weltweit
    • Religions-Freiheit

      Festschrift zum 200. Geburtstag von Julius Köbner

      Religionsfreiheit ist im Allgemeinen nur ein Wort. Dass der Titel dieses Buches das Wort zerreißt und notdürftig mit einem Gedankenstrich kittet, hat seinen Grund. Religion tut sich nämlich mitunter schwer mit der Freiheit und die Freiheit auch mit der Religion. So sehr wir also bereits mit dem Titel die Spannung zwischen Religion und Freiheit signalisieren, so sehr soll die vorliegende Festschrift ein Plädoyer sein für Religionsfreiheit im Sinne der Freiheit, die der Religion als Religion zukommt. Stichwortgeber war in diesem Fall einer der Gründungsväter des deutschsprachigen Baptismus, Julius Köbner. Sein Name ist mangels geeigneter Lobby wenig genannt und wenig bekannt. Sein 200. Geburtstag am 11. Juni 2006 soll Anlass sein, diesem bedauernswerten Geschichtsverlust entgegen zu steuern. In 26 Beiträgen von Autorinnen und Autoren aus Deutschland, Dänemark, England und Australien werden drei Schwerpunkte gesetzt: – Der Rückblick auf Köbners Leben und Werk; auf seine Herkunftsfamilien, seine Ehen, seine Dichtungen und Lieder und seine Missionsinitiativen – Die Neuherausgabe seines für uns wichtigsten Werkes, des „Manifest des freien Urchristenthums an das deutsche Volk“ aus dem Revolutionsjahr 1848 samt erklärender Einleitung und aktualisierendem Kommentar – Die Untersuchung der Sache der Religionsfreiheit aus der Sicht der Freikirchen. Aus dem Vorwort der Herausgeber

      Religions-Freiheit
    • In Gottes eigenem Land

      Religion und Macht in den USA. Notizen einer Reise

      • 234pages
      • 9 heures de lecture

      „Dieses Buch entstand nach einer Reise in die USA im Mai und Juni 2007. Es ist eine Art Tagebuch, aber viel mehr als nur die Mitteilung von Erlebnissen auf einer Reise. Die verschiedenen Stationen der dreiwöchigen Fahrt durch Teile der USA werden zwar beschrieben, doch immer wieder mit Reflexionen verknüpft, die ich aufgrund vielfacher Beschäftigung mit dem religiösen Leben der USA anstelle. Die Darlegungen zum amerikanischen Fundamentalismus sind breit geraten. Man kann sich fragen, ob man Präsident George W. Bush wenige Monate vor seinem Ausscheiden aus dem Amt so viel Raum widmen sollte. Eigentlich aber geht es weniger um die Person des Präsidenten als vielmehr um eine Sache. Man kann an seiner Amtsführung die Gefährlichkeit der Verquickung des rechtsreligiösen Gedankengebäudes mit reaktionärer, die Freiheit einschränkender Politik deutlich werden lassen. Nicht nur der islamistische, sondern auch der christlich-protestantische Fundamentalismus entspringt einem engen ideologischen Denken und stellt eine Gefährdung rechtsstaatlicher Verhältnisse dar. Es bleibt zu hoffen, dass die militärischen, außen- und umweltpolitischen, sowie sozial- und rechtsstaatlichen Entgleisungen sowie die Häufung von Skandalen unter der Bush–Cheney Regierung keine Fortsetzung finden werden.“ (Aus dem Vorwort von Erich Geldbach)

      In Gottes eigenem Land