Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Paul von Groth

    23 juin 1843 – 2 décembre 1927
    Tabellarische Übersicht der Mineralien nach ihren krystallographisch-chemischen Beziehungen
    Entwicklungsgeschichte der mineralogischen Wissenschaften
    Elemente der physikalischen und chemischen Krystallographie
    Physikalische Krystallographie
    Provenance and annotation of data and processes
    Grundriss der Edelsteinkunde: Ein Allgemeinverständlicher Leitfaden zur Bestimmung und Unterscheidun
    • This book constitutes the revised selected papers of the 4th International Provenance and Annotation Workshop, IPAW 2012, held in Santa Barbara, CA, USA, in June 2012. The 14 full papers, 4 demo papers and 12 poster papers presented were carefully reviewed and selected from 49 submissions. The papers are organized in topical sections on documents databases; the Web; reconstruction; science applications; and demonstrations.

      Provenance and annotation of data and processes
    • Physikalische Krystallographie

      und Einleitung in die krystallographische Kentniss der wichtigeren Substanzen

      • 804pages
      • 29 heures de lecture

      Die Physikalische Krystallographie bietet eine umfassende Einführung in die kristallographischen Eigenschaften bedeutender Substanzen. Der Nachdruck der Originalausgabe von 1895 zeichnet sich durch seine hochwertige Aufmachung aus und richtet sich an Leser, die sich für die wissenschaftlichen Grundlagen der Kristallographie interessieren. Die detaillierte Erörterung der physikalischen Eigenschaften von Kristallen vermittelt sowohl historische als auch praktische Kenntnisse auf diesem Gebiet.

      Physikalische Krystallographie
    • Der deutsche Mineraloge Paul Heinrich von Groth (1843-1927) absolvierte sein Studium in Freiberg (Sachsen), Dresden und Berlin. Er promovierte 1868 an der Universität Berlin. 1871 erhielt er eine Dozentur für Mineralogie an der Bergakademie Berlin. 1872 nahm er eine Professur für Mineralogie in Straßburg an. 1883 wechselte Groth nach München, wo er in gleicher Position und als Kurator für Mineralien am Staatsmuseum München tätig war. Zu seinen bekannten Werken zählen Tabellarische Übersicht der einfachen Mineralien (1874) und Physikalische Krystallographie (1876-1895).

      Tabellarische Übersicht der Mineralien nach ihren krystallographisch-chemischen Beziehungen