Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Katharina Hoffmann

    Politik im Rundfunkwesen der Weimarer Republik
    Musik und Macht. Analyse und Deutung ausgewählter Werke Luigi Nonos aus sozialphilosophischer Sicht
    Feminismus in Theorie und Aktivismus
    Planwirtschaft und ihr Alltag
    Myths, Gender and the Military Conquest of Air and Sea
    Immigrants from the Soviet Union to Germany
    • Immigrants from the Soviet Union to Germany

      German late settlers and Jewish migrants and their integration

      The paper explores the historical significance of the Berlin Wall's fall and subsequent reunification of Germany, highlighting its impact on 20th-century history. It addresses the lingering issues stemming from the Cold War and the division of East and West, emphasizing the challenges and unresolved matters that persisted beyond the iron curtain. Through the lens of migration and integration, the work examines the complexities of this transformative period in German history.

      Immigrants from the Soviet Union to Germany
    • Since the First World War the spaces and zones within which submarines and aircraft have operated have been a major part of military activity. At the same time, air and sea have been associated with the visions and practices of civilian technological conquests. Both the military and civilian conquering of the depths of the sea and the 'third dimension' have been marked by the creation of myths, which show fascinating similarities and contrasts. These phenomena have been more or less explicitly determined by gender constructions and semantics as well as by discourses of nationalism, technology and modernity. The article of this volume are concerned with British and German narratives, legends and mythemes that intertwine in different ways to shape memory and practices of remembrance, through which military and civil matters, hopes and fears overlap and blend together. They address the tangible effects that the military conquest of new regions produce on civil life, and conversely also reveal the controversies contained within that which is forgotten, suppressed, and does not wish to be known about the militarization of spaces, environments and technologies. The articles bring these different aspects into focus, and on these bases they are organized into three sections: national competition, the meanings ascribed to space or spaces, and remembrance and memory politics within popular and official culture. engl.

      Myths, Gender and the Military Conquest of Air and Sea
    • Die Studienarbeit analysiert die Planwirtschaft der sozialistischen Staaten, insbesondere der Sowjetunion, im Kontext des Kalten Krieges und der politischen Entwicklungen der frühen 1970er Jahre. Sie beleuchtet die Reflexionen der kapitalistischen Westmächte über ihre eigenen Systeme und die Herausforderungen, mit denen die Sowjetunion konfrontiert war, insbesondere nach der erfolgreichen Umsetzung des achten Fünfjahresplans. Anhand von Statistiken und Wachstumsprognosen wird aufgezeigt, dass die optimistischen Erwartungen an den neunten Plan nicht erfüllt werden konnten, was auf eine verzerrte Darstellung offizieller Zahlen hinweist.

      Planwirtschaft und ihr Alltag
    • Feminismus in Theorie und Aktivismus

      Simone de Beauvoir und Alice Schwarzer

      Die Bachelorarbeit analysiert die zeitlose Relevanz von Simone de Beauvoirs Werk "Das andere Geschlecht", das 1949 erschienen ist. Die Autorin thematisiert die Konstruktion von Geschlechterrollen und die extremen Unterschiede in den Lebensbedingungen der Geschlechter. Trotz des zeitlichen Abstands zur Veröffentlichung bleibt die Botschaft, dass Frauen aktiv werden müssen, nach wie vor aktuell. Die Arbeit beleuchtet die fortdauernde Notwendigkeit, die in de Beauvoirs Analyse dargestellten Probleme zu adressieren und zu überwinden.

      Feminismus in Theorie und Aktivismus
    • Die Dissertation untersucht das musikalische Denken Luigi Nonos im Kontext des Begriffs Macht, der sowohl in der inneren musikalischen Analyse als auch in der Sozialphilosophie eine zentrale Rolle spielt. Durch die Analyse spezifischer Werke Nonos werden ästhetische Dimensionen der Macht herausgearbeitet, die unabhängig von seinen politischen Ansichten und den Textinhalten seiner Musik sind. Ziel ist es, eine Verbindung zwischen musikstrukturellen Ergebnissen und sozialphilosophischen Konzepten von Macht herzustellen, um die tiefere Bedeutung seiner Musik zu erfassen.

      Musik und Macht. Analyse und Deutung ausgewählter Werke Luigi Nonos aus sozialphilosophischer Sicht
    • Der Beginn des Hörfunks in Deutschland im Oktober 1923 markiert einen entscheidenden Wendepunkt in der Mediengeschichte und den Start des ersten elektronischen Massenmediums. Zu Beginn der Zwanziger Jahre beschränkten sich Informationsübertragungen auf Zeitungen, während die Möglichkeit, Ton und Bild zu übertragen, als fernliegend galt. Das Fernsehen ließ auf sich warten und sollte erst ein Jahrzehnt später erste Testsendungen ausstrahlen. Diese Studienarbeit beleuchtet die Entwicklung der Medien in der Weimarer Republik und deren Einfluss auf die Gesellschaft.

      Politik im Rundfunkwesen der Weimarer Republik
    • Die Studienarbeit untersucht die Karl-Marx-Allee in Berlin, einst Stalinallee, als Beispiel sozialistischer Architektur. Sie analysiert die beeindruckende Bauweise und die ideologische Bedeutung der Allee, die in der Nachkriegszeit entstand. Zudem wird die Rolle der Architektur im Machtkampf zwischen Ost- und Westdeutschland thematisiert.

      "Vom Volk für das Volk"
    • Der Weg zum Traumjob führt über das obligatorische Vorstellungsgespräch. Wie man diese Herausforderung souverän meistert, zeigt Katharina Hoffmann mit anschaulichen Beispielen und nützlichen Checklisten zu allen wichtigen Aspekten – vom richtigen Outfit über die Bekämpfung von Lampenfieber bis zum Umgang mit Fangfragen und Stressinterviews.

      Erfolgreich im Vorstellungsgespräch
    • Oldenburg (region), forced labour, history 1939-1945. - Im Juni 1998 besuchten ehemalige Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter aus Polen und der Ukraine die Stadt Oldenburg. Aus diesem Anlaß wurde im Kulturzentrum PFL die Ausstellung "Gesichter der Zwangsarbeit" gezeigt, begleitet von einer zeitgeschichtlichen Vortragsreihe. Dieser Sammelband dokumentiert die Beiträge der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Dargestellt werden sowohl die Lebens- und Arbeitsbedingungen der Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter als auch das Problem der Bewältigung nach der Befreiung durch die Alliierten im Jahr 1945. Einleitende Ausführungen zur Situation im von Deutschen besetzten Polen und zur nationalsozialistischen Herrschaft in Oldenburg ergänzen die Beiträge

      Nationalsozialismus und Zwangsarbeit in der Region Oldenburg