Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Rico Kauerhof

    Grundbegriffe des Vergaberechts
    Dopingfragen
    Zuschauer als Störer
    Sport und Sponsoring
    Sportwaffen im Visier waffenrechtlicher Verbote
    Stadionverbote im internationalen Vergleich
    • Gewaltausschreitungen bei Sportveranstaltungen, insbesondere im Fußball, sind ein internationales Problem. Zur Bekämpfung der Gewalt wird den Störern der Zugang zum Stadion verwehrt. Ob jedoch Stadionverbote in der jetzigen Praxis tatsächlich ein geeignetes Mittel sind, das Gewaltphänomen in den Griff zu bekommen, ist offen. Die Leipziger Tagung „Stadionverbote im internationalen Vergleich“ vom 3. März 2012 widmete sich der Analyse der Stadionverbotspraxis und deren Auswirkungen in verschiedenen europäischen Ländern. Referenten aus Italien, den Niederlanden, Belgien, der Schweiz und Deutschland tauschten sich mit Experten aus Polen und Weißrussland aus, wie länderspezifische Stadionverbote im nationalen Ligabetrieb sowie bei europäischen Wettbewerben durchgesetzt werden. Diese Schrift fasst die Ergebnisse der Konferenz zusammen. Als praxisnahe Dokumentation bildet sie eine aufschlussreiche Lektüre für alle, die mit der Problematik von Gewalt im Sport und speziell im Fußball befasst sind.

      Stadionverbote im internationalen Vergleich
    • Dieser Band dokumentiert die Referate eines Workshops zu aktuellen Fragestellungen des Waffenrechts, welches das Institut für Deutsches und Internationales Sportrecht im Mai 2011 veranstaltete. Die Beiträge vermitteln waffenrechtliche Grundlagen in zivil-, verwaltungs- und strafrechtlicher Hinsicht und gehen dabei ausführlich auf die Regelungen für den Erwerb, den Besitz und die Aufbewahrung von Waffen für Sportschützen sowie die Sanktionen und aktuellen Entwicklungen im Waffenrecht ein.

      Sportwaffen im Visier waffenrechtlicher Verbote
    • Sport und Sponsoring

      • 154pages
      • 6 heures de lecture

      Der Tagungsband fasst die Ergebnisse des 4. Leipziger Sportrechtstages zusammen, auf dem Fragen des Sportsponsorings diskutiert wurden. Die Beiträge legen die öffentlich-rechtlichen und zivilrechtlichen Grundlagen des Sponsorings sowie dessen strafrechtliche Grenzen dar und gehen näher auf Vermarktungsrechte, das Einladungssponsoring und steuerrechtliche Aspekte des Sportsponsorings ein.

      Sport und Sponsoring
    • In dieser Publikation lassen sich die Ergebnisse zweier Tagungen in Leipzig und Zürich nachlesen, die sich mit der Gewaltproblematik im Fußball beschäftigten. Im Mittelpunkt der Veranstaltung am 8. Mai 2010 in Leipzig stand das BGH-Urteil zu den Stadienverboten sowie dessen tatsächliche und rechtliche Auswirkungen. Bei der Schweizer Tagung am 6. September 2010 wurde das Gewaltphänomen aus soziologischer, kriminologischer und rechtlicher Sicht beleuchtet, wobei neben den interdisziplinären Aspekten auch rechtsvergleichende Betrachtungen vorgenommen wurden.

      Zuschauer als Störer
    • Dopingfragen

      • 148pages
      • 6 heures de lecture

      Der vorliegende Tagungsband fasst die Ergebnisse des 2. Leipziger Sportrechtstages zusammen, welcher sich mit Dopingfragen beschäftigte, und enthält Ausführungen zu den WADA- und NADA-Codes 2009 und deren Umsetzung sowie zu dem im Jahr 2008 installierten Deutschen Sportschiedsgericht.

      Dopingfragen
    • Doping und Gewaltprävention

      • 195pages
      • 7 heures de lecture

      Der Band „Doping und Gewaltprävention“ fasst die Ergebnisse des „1. Leipziger Sportrechtstages“ zusammen, den das Institut für Deutsches und Internationales Sportrecht (IDIS) am 21.09.2007 veranstaltete. Nach einer einführenden Reflexion zum Begriff des Sportrechts, wendet sich die Dokumentation ihrem zentralen Thema, der Doping-Problematik, zu. Neben der gerichtlichen Strafbarkeit des Dopings wird auch seine Prophylaxe und Bekämpfung in den Blick genommen. Ein abschließender Artikel diskutiert die Verantwortlichkeit von Sportvereinen in Bezug auf die Gefahrenabwehr bei Veranstaltungen.

      Doping und Gewaltprävention