Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Marina Tamm

    Der Anwaltsvertrag
    Verbraucherschutzrecht
    Verbraucherrecht
    Die Entwicklung der Betriebsrisikolehre und ihre Rückführung auf das Gesetz
    • Das Verbraucherrecht ist ein komplexes Rechtsgebiet, das Bereiche wie AGB-Recht, Baurecht, Finanz- und Versicherungsdienstleistungen, Urheberrecht und Produkthaftungsrecht umfasst. Anspruchsvolle verbraucherrechtliche Fragen können in der Beratung von Unternehmen und Einzelpersonen auftreten. Das neue Handbuch bietet eine umfassende Darstellung des deutschen Verbraucherschutzrechts und erleichtert die Bearbeitung dieser anspruchsvollen Mandate. Die praxisnahe Darstellung fasst das Verbraucherrecht strukturiert zusammen und erleichtert die Orientierung in der komplexen Materie. Es enthält ausführliche Erläuterungen zur Prozessführung, insbesondere zu verfahrensrechtlichen Besonderheiten, und behandelt spezielle Verfahren der Streitschlichtung. Ein Sonderkapitel widmet sich dem Verbraucherschutz im Zwangsvollstreckungsrecht sowie grenzüberschreitenden Sachverhalten. Aktuelle Entwicklungen, wie im Verbraucherinformationsgesetz, zur Lebensmittelkennzeichnung oder Vertragsfallen im Internet, werden ebenfalls berücksichtigt. Die Autoren bringen unterschiedliche Perspektiven aus Praxis und Wissenschaft ein und haben Erfahrungen sowohl auf der Verbraucher- als auch auf der Unternehmerseite. Die behandelten Rechtsgebiete umfassen AGB-Recht, Arbeitsrecht, Baurecht, Datenschutzrecht, E-Commerce, Finanz- und Versicherungsdienstleistungen, Haustür- und Fernabsatzrecht, Kartellrecht, Kaufvertragsrecht, Lauterkeitsrecht, Lebensmittelrech

      Verbraucherrecht
    • Verbraucherschutzrecht

      Europäisierung und Materialisierung des deutschen Zivilrechts und die Herausbildung eines Verbraucherschutzprinzips

      • 1078pages
      • 38 heures de lecture

      Das Verbraucherschutzrecht gehört zur Kernmaterie des Zivilrechts. Es besticht durch die Vielzahl europäischer Richtlinienvorgaben, die in nationales Recht transformiert werden müssen. Dabei kommt es zu zahlreichen Friktionen, die am besten durch das Prinzip der Mindestharmonisierung bewältigt werden können. Inhaltlich stellt das Verbraucherschutzrecht eine Querschnittmaterie aus vorvertraglichen, vertraglichen, deliktischen und zivilprozessualen Vorschriften dar. Ihr stetiger Zuwachs und ihre systematische Verknüpfung führen zu der Frage, ob dieser Regelungscluster Sonderprivatrecht darstellt, dem ein eigenes Prinzip, das des Schutzes des Verbrauchers, unterlegt ist.

      Verbraucherschutzrecht