Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Christoph Waldecker

    Limburg an der Lahn
    Limburg a. d. Lahn in historischen Ansichten
    Limburg
    Limburg an der Lahn einst und jetzt
    Zwischen Kaiser, Kurie, Klerus und kämpferischen Laien
    Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz. Das Erzbistum Mainz 3: Die Mainzer Erzbischöfe von 1089 bis 1200
    • Der Band beleuchtet das Leben und die Einflüsse der Mainzer Erzbischöfe von 1089 bis 1200, beginnend mit Ruthard und gefolgt von Adalbert I. von Saarbrücken sowie dessen Neffen. Weitere wichtige Figuren sind Marcolf, Heinrich, Arnold von Selenhofen und Konrad von Wittelsbach. Auch die Elekten Burchard von Jechaburg und Rudolf von Zähringen werden thematisiert. Diese detaillierte Betrachtung zeigt nicht nur die biografischen Aspekte der Erzbischöfe, sondern beleuchtet auch die politischen und religiösen Herausforderungen ihrer Zeit.

      Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz. Das Erzbistum Mainz 3: Die Mainzer Erzbischöfe von 1089 bis 1200
    • Limburg an der Lahn einst und jetzt

      Eine spannende Zeitreise in faszinierenden Bildern

      Der Wandel Limburgs im direkten Vergleich „Limburg an der Lahn einst und jetzt“ von Christoph Waldecker nimmt Sie mit auf eine faszinierende Zeitreise. Rund 55 Bildpaare präsentieren die Veränderungen in Limburg im Laufe der letzten Jahrzehnte auf beeindruckende Weise. Limburg an der Lahn hat in den letzten Jahrzehnten eine deutliche Entwicklung durchgemacht. So wurden historische Gebäude und Kirchen liebevoll restauriert, um sie in neuem Glanz erstrahlen zu lassen. Auch die Innenstadt wurde modernisiert und neu gestaltet, was sich in der Architektur und den Einzelhandelsgeschäften widerspiegelt. Ein Beispiel ist die restaurierte Altstadt mit ihren zahlreichen Fachwerkhäusern, die früher stark vernachlässigt und zum Teil sogar abgerissen wurden. Heute sind viele der historischen Gebäude wiederhergestellt und verleihen der Stadt einen einzigartigen Charme. Es wurden neue Wohngebiete erschlossen und auch die Infrastruktur wurde verbessert, beispielsweise durch den Ausbau von Straßen und öffentlichem Nahverkehr. Eine Fußgängerzone und Fahrradwege wurden angelegt, um die Stadt für den Individualverkehr zu öffnen und die Attraktivität des Stadtzentrums zu erhöhen. Ein weiteres Beispiel ist der Umbau des ehemaligen Bahnhofsgebäudes, das heute als Veranstaltungszentrum und Kulturforum genutzt wird. Es ist ein wichtiger Anlaufpunkt für Konzerte, Ausstellungen und andere kulturelle Veranstaltungen und hat sich zu einem wichtigen Treffpunkt für die Bürger und Besucher Limburgs entwickelt. Diese Veränderungen haben das Stadtbild von Limburg an der Lahn deutlich geprägt und machen es zu einer spannenden und vielseitigen Stadt, die es lohnt zu entdecken. Die Gegenüberstellung von historischen und aktuellen Fotografien aus derselben Perspektive verdeutlicht, wie sich das Stadtbild und das Alltagsleben der Menschen in Limburg verändert haben. Dieser liebevoll gestaltete Bildband ist ein Muss für alle, die sich für Limburg und seine faszinierende Geschichte interessieren und lädt zum Vergleichen, Staunen, Neu- und Wiederentdecken ein. Erleben Sie die charmante Stadt Limburg auf eine neue Art und Weise und lassen Sie sich von der Zeitreise durch die Geschichte dieser Stadt begeistern!

      Limburg an der Lahn einst und jetzt
    • Limburg erlebte im ausgehenden 19. und beginnenden 20. Jahrhundert einen enormen wirtschaftlichen und sozialen Aufschwung. Insbesondere das 1862 gegründete Reichsbahn-Ausbesserungswerk, die Eisen verarbeitende Industrie und der Handel florierten. Zahlreiche neue und repräsentative Gebäude entstanden, die – zusammen mit der historischen Bausubstanz vor allem in der Altstadt – bis heute die Ansicht der Domstadt prägen. Stadtarchivar Dr. Christoph Waldecker zeigt aus dem einzigartigen Fotobestand des Archivs 58 seltene historische Ansichten von markanten Punkten und Sehenswürdigkeiten Limburgs. Den Bildern aus der Zeit von 1868 bis 1979 stellt er aktuelle Farbfotos gegenüber. Beim Vergleich der alten und neuen Aufnahmen von Gebäuden, Plätzen und Straßenzügen wird deutlich, wie sehr sich Limburg in den vergangenen rund 100 Jahren verändert und dennoch seinen ganz eigenen Charme bewahrt hat. Kenntnisreich erläutert, zeigen die Bildpaare Wandel und Kontinuität im Stadtbild, gewähren spannende Einblicke in die jüngere Limburger Geschichte und laden zum Erinnern und Wiederentdecken ein.

      Limburg
    • Limburg an der Lahn

      • 48pages
      • 2 heures de lecture

      Der Stadtarchivar Christoph Waldecker zeichnet die 1100-jährige Geschichte Limburgs nach. Ausgehend von dem Stift St. Georg, dessen prachtvolle Kirche heute die Kathedrale der Bischöfe von Limburg ist, entwickelte sich ein blühendes Gemeinwesen an der Kreuzung mehrerer Handelsstraßen. In Limburg hat jedes Haus viele Geschichten zu erzählen - viele sind in diesem Band zu finden. Großer Kunstführer anlässlich des 1100-jährigen Stadtjubiläums

      Limburg an der Lahn
    • Die Archivgesetze vieler Bundesländer verpflichten die Kommunen, für ihre Archivalien Sorge zu tragen. Gerade in kleinen Städten und Gemeinden ist dies aufgrund geringer Mittel und fehlender Personaldecke sehr schwierig. Der Autor entwickelt im vorliegenden Text beispielhaft ein Archivkonzept für die kleine nordrhein-westfälische Gemeinde Alfter im Rhein-Sieg-Kreis. Es wird deutlich, dass auch eine Gemeinde von geringer Größe für ihr Archiv sorgen muss und dies kann. Dieses Konzept ist unter Berücksichtigung lokaler Besonderheiten auch auf andere Kommunen übertragbar.

      Das Archiv der Gemeinde Alfter