Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Tamara Reith

    Ethnomethodologie in der Geschlechterforschung
    Briefe an Dich. Life is a Story - story.one
    • Die Protagonistin führt ein scheinbar glückliches Leben mit Freunden und Familie, doch ein Gefühl der Leere begleitet sie. Um ihre Gedanken zu ordnen, unternimmt sie nächtliche Spaziergänge und dokumentiert ihre Erlebnisse in einem Tagebuch. Dabei stellt sie fest, dass ihre tiefsten Gedanken oft erst nachts auftauchen, während ihr Freund sie in kalten Nächten begleitet. Durch Briefe an einen mysteriösen Freund versucht sie, ihre innere Unruhe zu bewältigen und sucht nach dem, was ihr fehlt. Die Geschichte thematisiert die Suche nach sich selbst und die Unsicherheit, die das Leben mit sich bringt.

      Briefe an Dich. Life is a Story - story.one
    • Inhaltlich unveränderte Neuauflage. Nahezu alle Gesellschaften sind in zwei Kategorien geteilt, in Männer und Frauen. Unveränderbare biologische Merkmale scheinen eine hierarchische Ordnung zu legitimieren. Ethnomethodologie behandelt die Strukturen der Geschlechtsklassen und wie diese von deren Mitgliedern konstruiert und aufrecht erhalten werden. Die von mir bearbeiteten Ethnomethodologen/Ethnomethodologinnen sind sich darüber einig, dass das Konstrukt der Zweigeschlechtlichkeit grenz-, und schichtübergreifend ist, dahinter stehende Vorstellungen, Normen und Werte jedoch unterliegen dem kulturellen und zeitlichen Wandel. Eine Prägung bezüglich Geschlechterrollen findet offensichtlich bereits in sehr früher Kindheit statt und dauert bis zum Lebensende, auch wenn sich die Haltungen und Vorstellungen im Laufe einer Biographie ändern können. Die Geschlechtszuteilung hat lebenslange Gültigkeit und ist einer der wichtigsten Faktoren für die Bildung der Identität sowie der Bildung einer gesellschaftlichen Ordnung, schafft aber auch Hierarchien. Wir selbst arbeiten ständig an der Produktion der Geschlechterrollen und deren Ordnungen mit und halten sie somit aufrecht, was bedeutet, dass man nur selbst und im aktiven Handeln etwas daran ändern kann.

      Ethnomethodologie in der Geschlechterforschung