Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Nick Dimler

    Anlagepolitik öffentlicher Versorgungsrücklagen deutscher Bundesländer und kapitalmarktfundierte Strategieentwicklung
    Unternehmensfinanzierung im Mittelstand
    Vermögensmanagement von Stiftungen in Deutschland
    Wovon hängen Emerging Market Bond-Spreads ab?
    Probleme bei der Ermittlung des Umfangs der Schattenwirtschaft
    Die Entwicklung und Rolle des chinesischen Finanzsystems
    • 2018

      Unternehmensfinanzierung im Mittelstand

      Lösungsansätze für eine maßgeschneiderte Finanzierung

      • 379pages
      • 14 heures de lecture

      Dieses Buch beleuchtet theoretisch fundiert sowie praxisorientiert die wichtigsten Fragen der Unternehmensfinanzierung und analysiert die Vielfalt der Finanzierungsinstrumente für den Mittelstand. Maßgeschneiderte Finanzierungslösungen können zu einem wichtigen Wettbewerbsfaktor werden – insbesondere für mittelständische Unternehmen. Globalisierte Märkte, Digitalisierung und technologischer Wandel stellen bisher erfolgreiche Geschäftsmodelle in Frage und verlangen nach neuen Lösungen und entsprechenden Finanzierungskonzepten. Die aus Wissenschaft, Unternehmen, Banken und Beratung kommenden Autoren betrachten die Themen aus verschiedenen Perspektiven.

      Unternehmensfinanzierung im Mittelstand
    • 2013

      Dieser Band der Schriftenreihe des Lehrstuhls Finanzierung und Banken an der Universität Potsdam analysiert die Rücklagepolitik der deutschen Bundesländer, basierend auf einer empirischen Erhebung von 2011, an der alle 16 Landesbehörden teilnahmen. Die Untersuchung zeigt, dass die Länder unterschiedliche Strategien in der Rücklagepolitik und Kapitalanlage verfolgen. Hintergrund sind die seit Jahrzehnten kritischen Entwicklungen der öffentlichen Pensionsverpflichtungen, die durch die Finanzierung der Beamtenversorgung aus laufenden Steuereinnahmen entstanden sind. In den 1990er Jahren begannen die Bundesländer, Sondervermögen für Versorgungszwecke zu bilden, um diesen Verpflichtungen entgegenzuwirken. Die Entwicklung tragfähiger Anlagestrategien wird durch die Herausforderungen der Finanzkrise erschwert, da ein Gleichgewicht zwischen Sicherheit und Rendite angestrebt werden muss. Viele Länder schließen Anlagerisiken kategorisch aus, was aus ökonomischer Sicht problematisch ist. Daher untersucht die Arbeit die Eignung verschiedener Anlagestrategien und die Eigenschaften geeigneter Assetklassen. Ein kapitalmarkttheoretisch fundiertes Zwei-Portfolio-Modell wird vorgestellt, um durch Backtesting verschiedene Musterportfolios zu diskutieren. Die historischen Ergebnisse dienen dazu, die Anlageergebnisse für unterschiedliche Risikotoleranzen langfristig zu schätzen und die Diskussion über neoklassische Anlagestrategien sowie deren Alt

      Anlagepolitik öffentlicher Versorgungsrücklagen deutscher Bundesländer und kapitalmarktfundierte Strategieentwicklung
    • 2012

      Die Entwicklung und Rolle des chinesischen Finanzsystems

      im Transformationsprozess - Der chinesische Weg der Banken- und Kapitalmarktliberalisierung

      • 116pages
      • 5 heures de lecture

      Die Untersuchung beleuchtet das chinesische Finanzsystem und die zentrale Rolle von Banken sowie dem Kapitalmarkt im Transformationsprozess von einer Plan- zu einer Marktwirtschaft. Der theoretische Rahmen wird zunächst erläutert, gefolgt von einer Analyse des "chinesischen Weges" der Liberalisierung. Im Fokus steht die Verbindung zwischen Finanzsystem und wirtschaftspolitischen Zielen der KPCh. Zudem werden historische Reformphasen, aktuelle Entwicklungen und Risiken bewertet sowie notwendige Reformen diskutiert. Abschließend werden mögliche Szenarien für die zukünftige Entwicklung des Finanzsystems skizziert.

      Die Entwicklung und Rolle des chinesischen Finanzsystems
    • 2007

      Die Arbeit untersucht die Schattenwirtschaft und deren Auswirkungen auf die Volkswirtschaft, insbesondere im Kontext der EU-Osterweiterung. Sie thematisiert die Bedeutung der Schattenwirtschaft für die gesellschaftliche und wirtschaftliche Entwicklung während des Transformationsprozesses von Ländern. Zudem wird die Notwendigkeit für die Finanzpolitik hervorgehoben, sich intensiv mit diesem Thema auseinanderzusetzen. Die Analyse basiert auf aktuellen Diskussionen und bietet einen fundierten Einblick in die Herausforderungen und Chancen, die die Schattenwirtschaft für die Fiskalpolitik mit sich bringt.

      Probleme bei der Ermittlung des Umfangs der Schattenwirtschaft
    • 2007

      Die Arbeit untersucht die Bestimmung des Spreads zwischen US-Treasury Bonds und Emerging Market Bonds, wobei die Rendite der zehnjährigen US-Anleihen als Basis dient. Sie hebt hervor, dass Investoren beim Kauf von Anleihen aus Schwellenländern ein höheres Risiko eingehen, da die Ausfallwahrscheinlichkeit für Tilgungs- und Zinszahlungen größer ist. Der Spread fungiert als Risikozuschlag, der den Anleger für das zusätzliche Risiko entschädigen sollte, und wird in Basispunkten angegeben. Diese Analyse erfolgt im Kontext der internationalen Finanzmarktanalyse.

      Wovon hängen Emerging Market Bond-Spreads ab?
    • 2007

      Stiftungen spielen eine entscheidende Rolle im Dritten Sektor und übernehmen zunehmend Verantwortung in Bereichen wie Kultur, Bildung, Wissenschaft, Umweltschutz und Wohlfahrtspflege. Angesichts der angespannten Haushaltslagen von Bund, Ländern und Kommunen, die zu Kürzungen staatlicher Leistungen führen, gewinnt privates Engagement, insbesondere durch Stiftungen, an Bedeutung. Diese Arbeit untersucht die Auswirkungen und die Wichtigkeit von Stiftungen in der heutigen Gesellschaft.

      Vermögensmanagement von Stiftungen in Deutschland