Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Eva Zovko

    Männer wollen mehr, Frauen wollens besser!
    Mehr als wir verdauen können!
    Therapiefall Ernährungsberatung
    "Yes, we can!"
    Bis(s) zum Netzprofi
    Ernährungsempfehlungen - fette Ratschläge, magere Relevanz?
    • Wie können Multiplikatoren Ernährungsempfehlungen verständlich und nachhaltig vermitteln? Ernährungsempfehlungen müssen flexibler, individueller und alltagstauglicher werden - das ist ein Ergebnis des 18. aid-Forums. Vertreterinnen und Vertreter unterschiedlicher Fachrichtungen hinterfragten kritisch die Kommunikation der Empfehlungen und ihre Praxistauglichkeit. Sie erörterten aktuelle Trends und diskutierten Alternativen zur Verbesserung der Ernährungssituation in Form von einfachen Faustregeln oder Nudging. Die sieben Vorträge und die Podiumsdiskussion zeigen: Der Weg ist noch weit, aber es kommt Bewegung in die Ernährungswissenschaft.

      Ernährungsempfehlungen - fette Ratschläge, magere Relevanz?
    • Welche neuen Möglichkeiten eröffnen Social Media für die Ernährungskommunikation? Wie können hierzu digitale Medien professionell und wirkungsvoll genutzt werden? Experten für Medien, Kommunikation und Ernährung geben praxisnahe Antworten auf diese Fragen. Die Broschüre zum 15. aid-Forum zeigt, wie sich Social-Media-Plattformen zum Austausch mit der eigenen Zielgruppe nutzen lassen und was eine gute Website ausmacht. Außerdem wird diskutiert, inwieweit sich aus der digitalen Kommunikation neue Betätigungsfelder für Fach-, Lehr- und Beratungskräfte im Ernährungsbereich ergeben und wie sich Ernährungskommunikation 2.0 attraktiv und professionell umsetzen lässt. Beiliegend gibt es zu jedem Vortrag einen Zusammenschnitt aus dem Livestream der Tagung.

      Bis(s) zum Netzprofi
    • Worauf kommt es in der Ernährungsberatung neben fachlicher Kompetenz an? Wie gelingt ein professionelles Auftreten? Welche Kommunikationsstrategien sind Erfolg versprechend? Die Broschüre gibt Antworten und reflektiert neue Entwicklungen. Das 10. aid-Forum beschäftigte sich mit dem „Therapiefall Ernährungsberatung“ - einem Thema, das aktueller ist denn je. Daher gibt es den Forumsband jetzt als „Update 2012“ in überarbeiteter, aktualisierter und maßgeblich erweiterter Form. Die Referentinnen haben zu ihrem Vortrag ein Update verfasst, in dem sie aufzeigen, was sich aus ihrer heutigen Perspektive verändert hat. Die Broschüre wirft damit einen besonderen Blick auf bewährte Ansätze und aktuelle Entwicklungen in der Ernährungsberatung.

      Therapiefall Ernährungsberatung
    • Sie werden uns täglich serviert: Widersprüchliche Schlagzeilen und neue Siegel, Kennzeichnungsvorschriften, Kochsendungen und Ernährungsratgeber. Wie können Verbraucher und Fachkräfte damit umgehen? Das Special zum 13. aid-Forum zeigt Strategien auf. Sieben ExpertInnen verschiedener Fachgebiete diskutieren, was Informationen überhaupt leisten können, welche Grenzen es aus psychologischer Sicht gibt und wie sich die Lücke zwischen Wissen und Handeln schließen lässt. Die Vorträge und Diskussionen sensibilisieren für einen bewussteren Umgang mit Informationen. BeraterInnen, MultiplikatorInnen und Laien finden Denkanstöße und Anregungen für ihren (Berufs-)alltag. In vier kurzen Filmbeiträgen kommen zudem Verbraucher und Journalisten zu Wort.

      Mehr als wir verdauen können!
    • Welche Bedürfnisse und Wahrnehmungen haben Frauen und Männer, wenn es ums Essen und die Vermittlung von Ernährungskompetenz geht? Und wie lässt sich den Unterschieden begegnen? Das Special zum 12. aid-Forum gibt Antworten. Oft unterscheidet sich das Essverhalten von Frauen und Männern und die Essensversorgung im Haushalt ist nach wie vor überwiegend „Frauensache“. Experten/-innen verschiedener Fachgebiete zeigen, warum das so ist und wie (kindliche) Bildung und Beratung gezielt darauf eingehen können. Neun ausführlich dokumentierte Vorträge und Diskussionen sowie drei kurze Filmbeiträge sensibilisieren für die Bedeutung von Genderaspekten im Alltag und geben Denkanstöße für die Praxis der professionellen Ernährungskommunikation.

      Männer wollen mehr, Frauen wollens besser!
    • Armut hat weit reichende Auswirkungen auf die Ernährung und die Gesundheit betroffener Menschen. Das aid-Special enthält eine Bestandsaufnahme zum Thema und beleuchtet, wie Ernährungsarmut gesamtgesellschaftlich begegnet werden kann. Welche neuen Erkenntnisse gibt es über Ernährungsarmut? Wie wirken sich soziale Unterschiede auf die Ernährung aus? Und wie können sozial Schwache befähigt werden, sich gesund zu ernähren? Diesen Fragen gehen 11 renommierte Experten/-innen nach. Die ausführliche Dokumentation der 30. AGEV-Jahrestagung, die in Kooperation mit dem aid stattfand, ermöglicht Entscheidungsträgern, Multiplikatoren und Interessierten einen fundierten Einblick in das Thema Ernährungsarmut und zeigt Erfolg versprechende Konzepte auf.

      Abgehängt und allein gelassen
    • Groß werden und schlank bleiben! Mit gesunden und leckeren Genussrezepten, die Kindern schmecken. Mit Expertenrat für Energieschub, Ernährung & Entspannung. Mit Anleitungen zum richtigen Kindergewicht. Mit Profitipps fürs Toben & Spielen.

      Dr. Oetker - besser iss das!