Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Josef Bordat

    20 avril 1972
    Würde, Freiheit, Selbstbestimmung. Konzepte der Lebensrechtsdebatte auf dem Prüfstand
    Das kleine Buch der Heiligen. 72 Begleiter auf meinem Lebensweg
    Blick ins Spiegeluniversum. Neue satirische Versuche
    Kirche im Klimawandel
    Unendliche Würde
    Blick ins Spiegeluniversum
    • Blick ins Spiegeluniversum

      Neue satirische Versuche. DE

      • 256pages
      • 9 heures de lecture

      Der Satirenband bietet eine humorvolle Reflexion über die Ereignisse der letzten fünf Jahre, die oft nur mit einem Lächeln ertragen werden konnten. Mit einem scharfen Blick auf aktuelle Themen gelingt es dem Autor, Krisen durch Humor zu bewältigen. Die Texte sind nicht nur unterhaltsam, sondern fördern auch Frieden und sind umweltfreundlich. Leser können sich auf eine Mischung aus Witz und Ernsthaftigkeit freuen, die zum Nachdenken anregt und gleichzeitig zum Lachen einlädt.

      Blick ins Spiegeluniversum
    • Unendliche Würde

      Ein Kommentar zu Dignitas infinita Erklärung des Dikasteriums für die Glaubenslehre über die menschliche Würde

      • 116pages
      • 5 heures de lecture

      Josef Bordat analysiert in seinem Werk das bedeutende und umstrittene Dokument des Vatikans zur Menschenwürde, Dignitas Infinita. Er verknüpft seine Argumentation mit den philosophischen Ansätzen Immanuel Kants und bezieht sich auf den Artikel 1 des Grundgesetzes, um die Relevanz der Menschenwürde zu verdeutlichen. Bordat bietet somit eine tiefgehende Reflexion über die ethischen und theologischen Implikationen der Menschenwürde in der modernen Gesellschaft.

      Unendliche Würde
    • Kirche im Klimawandel

      Eine Handreichung für Katholiken

      Der menschliche Einfluss auf den Klimawandel erfordert Anpassungen und Verhaltensänderungen auf individueller und institutioneller Ebene. Der Mensch steht im Mittelpunkt aller Schutzstrategien, und die Katholische Kirche kann durch die Verbreitung ihrer Lehre zum Umwelt- und Klimaschutz eine bedeutende Rolle spielen.

      Kirche im Klimawandel
    • Der erste Satirenband erschien 2018 und reflektiert seitdem humorvoll die Ereignisse der letzten Jahre. Humor wird als Krisenmanagement beschrieben, das Lachen als gesund und friedensförderlich. Viel Spaß mit den neuen Satiren!

      Blick ins Spiegeluniversum. Neue satirische Versuche
    • Der katholische Philosoph Josef Bordat untersucht die komplexen Begriffe der Lebensrechtsdebatte und beleuchtet deren Bedeutung für ein freies und selbstbestimmtes Leben. Er analysiert die Balance zwischen individuellen Freiräumen und den Bedingungen, unter denen wir leben. Durch die Perspektiven der Philosophie, Theologie und Bibel bietet Bordat tiefgehende Einsichten in die Fragen von Würde und Schutz, die für unsere Gesellschaft von zentraler Bedeutung sind.

      Würde, Freiheit, Selbstbestimmung. Konzepte der Lebensrechtsdebatte auf dem Prüfstand
    • Corona und Klima

      Zur Deutung des Wandels

      Wie gehen wir mit Krisen und Katastrophen um? Was hilft uns dabei, sie zu deuten? Unser Glaube? Die Wissenschaft? Die Politik? Die Denkformen, in denen die Deutung des Wandels geschieht, unterliegen selbst einem Wan-del. - Der Philosoph Josef Bordat spürt dem Deutungsmusterwandel der letzten drei Jahrhunderte nach, beschreibt die strukturellen Analogien zwischen der Frage nach der Gerechtigkeit Gottes angesichts der Übel in der Welt (Theodizee) und der Frage nach der Rechtfertigung wissenschaft-lich-technischer Systeme (Technodizee), um schließlich die Verantwortung des Menschen als zentral für die Bewältigung der aktuellen Corona-Krise, vor allem aber des Klimawandels als der Mega-Krise des 21. Jahrhunderts zu begründen (Anthropodizee).

      Corona und Klima
    • Das Gewissen

      Ein katholischer Standpunkt

      • 254pages
      • 9 heures de lecture

      Der Begriff Gewissen wird oft von uns ein gutes oder schlechtes Gewissen haben, eine Gewissensentscheidung treffen, in einen Gewissenskonflikt geraten. Gleichzeitig sind wir unsicher darüber, was das Gewissen überhaupt ist. Der katholische Philosoph Josef Bordat legt die historischen, theologischen und naturrechtlichen Aspekte des Konzepts dar, um insbesondere die wesentliche Spannung des Gewissensbegriffs zwischen der inneren Haltung des Subjekts und der Formung dieser Haltung durch äußere Normen mit Objektivitätsanspruch zu betrachten. Dabei spielen die Bildung des Gewissens im katholischen Glauben sowie die kontroversen Debatten zum Gewissenskonzept im Zweiten Vatikanischen Konzil eine zentrale Rolle. Schließlich wird die verfassungsrechtliche Dimension des Begriffs in Gestalt der Gewissensfreiheit des Bürgers und insbesondere des Mandatsträgers aufgezeigt. Aktuelle Fallbeispiele von konkreten Gewissensentscheidungen aus den Bereichen Lebensschutz und Politik ergänzen die Abhandlung.Josef Bordat arbeitet an der Freien Universität Berlin und ist einer der bekanntesten katholischen Blogger im deutschsprachigen Raum. In seinem Weblog Jobo72 behandelt er philosophische und theologische Fragen und bezieht engagiert Stellung zu den Themen Kirche, Medien und Politik.

      Das Gewissen
    • Credo

      Wissen, was man glaubt

      Credo
    • Von Ablaßhandel bis Zölibat

      Das "Sündenregister" der Katholischen Kirche

      Der Philosoph und Publizist Josef Bordat nimmt sich 36 populäre religions- und kirchenkritische Thesen vor und setzt ihnen mit Kenntnisreichtum und Besonnenheit historische und systematische Fakten entgegen.

      Von Ablaßhandel bis Zölibat