Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Hermann Krobath

    Werte
    Werte in der Begegnung
    • Werte in der Begegnung

      • 633pages
      • 23 heures de lecture

      Werte sind ein Dauerthema in vielerlei Diskursen. Sie sind Leitlinien des individuell-subjektiven Erlebens und Verhaltens, sie treten aber auch in den unterschiedlichsten Ausprägungsformen auf gesellschaftlicher Ebene in Erscheinung. Die vielfältigen Bereiche, Formationen, Institutionen, Organisationen von Kultur und Gesellschaft, sei es Politik, Wirtschaft, Recht, Bildung, Erziehung, Wissenschaft, Kunst, Religion, Sport usw. sind jene Orte, wo man Werten begegnet, wo Werte sozusagen am Werk sind: Sie sind zunächst ‚am Werk’ als „Wertbasis“ (H. Albert), d. h. als sozusagen axiologische Basis- und Binnenstrukturierung der jeweiligen Bereiche. Sie sind ‚am Werk’ zusammen mit ihren (impliziten oder expliziten) Begründungs-Narrativen, ihren beabsichtigten oder tatsächlichen Wirkungen und Funktionen (von Orientierung bis Rechtfertigung; von Inklusion bis Exklusion), und bei diesem ‚am Werk’ sein, ‚in Begegnung sein’ gestalten sie und werden selbst gestaltet, wandeln sich, verfallen, formieren sich neu, werden neu entdeckt oder neu belebt. Die Arbeit ist in gewissem Sinne eine Fortsetzung oder Ergänzung des im gleichen Verlag erschienenen, vom unten genannten Herausgeber als Autor 2009 verfassten Werkes: „Werte. Ein Streifzug durch Philosophie und Wissenschaft.“

      Werte in der Begegnung
    • Werte

      • 665pages
      • 24 heures de lecture

      Werte sind wieder von zentraler Bedeutung im öffentlichen Diskurs, als Grundsätze institutionellen Handelns und als Leitlinien für individuelles Verhalten. Der Autor bietet einen disziplin-orientierten Überblick über die Vielfalt von Begriffen und Konzepten zu Werten in Philosophie, Wissenschaftstheorie, Psychologie und Soziologie. Beginnend mit der Einführung von Werten in die Philosophie des 18. Jahrhunderts, wird die Entwicklung der Wertphilosophie des 19. und 20. Jahrhunderts bis zur modernen Auseinandersetzung mit Werten in der gegenwärtigen Philosophie und Axiologie nachgezeichnet. Eine kritische Untersuchung beleuchtet die Verwendung von Werten in den Wissenschaften aus der Perspektive der modernen Wissenschaftsphilosophie. In der Psychologie, einschließlich verwandter Bereiche wie Sozialpsychologie und Psychotherapie, werden theoretische Analysen durch empirische Forschungsergebnisse zu Werten und Wertorientierungen ergänzt. Diese multidisziplinäre Betrachtung zeigt vielfältige Querverbindungen der Bedeutungs- und Anwendungszusammenhänge von Werten auf. Zusammen mit einem umfassenden Literaturverzeichnis bildet das Buch eine solide Grundlage für die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem aktuellen Thema ‚Werte‘. „Es gibt wohl kein Werk, das…eine umfassende Darstellung dieses Problembereichs … in Angriff nimmt.“

      Werte