Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Renate Fuchs

    Gegenwart und Perspektiven der Beschäftigung älterer Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen aus arbeitsrechtlicher Sicht
    Dynamik der Erlenbruchwälder, Moorbirken-Moorwälder und Gagelgebüsche im Übergang Niederrhein-Ruhrgebiet
    Performativität von Graffiti im öffentlichen Raum
    • In vorliegender Arbeit wird das in den Kulturwissenschaften seit Jahren prominente Konzept der Performativität angewendet auf American Graffiti im öffentlichen Raum. Ausgehend von dem maßgebenden Charakteristikum der American Graffiti, in der Regel ungefragt, unbefugt und also illegal im öffentlichen Raum platziert zu sein, wird Performativität in dieser Arbeit nicht über die Aspekte von Aufführung, Inszenierung, Theatralität oder Ritualität eingeführt. Der Fokus liegt vielmehr auf einer anderen Facette performativer Äuß auf der Frage nach Autorisierung und Handlungsmacht, nach der Macht, die für das Gelingen einer performativen Äußerung erforderlich ist. Es wird gezeigt, dass Autorisierung der performativen Äußerung nicht vorgängig sein muss, sondern erst in performativen Äußerungen und durch performative Äußerungen hergestellt werden kann. In Verbindung mit American Graffiti im öffentlichen Raum verweist das Konzept der Performativität vor allem auf das Hergestelltsein von Normen und Gesetzen.

      Performativität von Graffiti im öffentlichen Raum
    • InhaltsverzeichnisDiese interdisziplinäre soziologisch-juristische Arbeit besteht zum einen darin, die Problemlage vor welcher der Arbeitsmarkt aufgrund demographischer Veränderungen steht beziehungsweise stehen wird zu beschreiben und zu erklären. Es werden demographische Entwicklungen, wie der Rückgang der Bevölkerung im Erwerbsalter und der Anstieg des Durchschnittsalters in der Erwerbsbevölkerung, aufgezeigt und ihre Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt untersucht. Gleichzeitig werden Ansatzpunkte zur Problemlösung dargestellt. Zum anderen ist es auch Ziel der Arbeit, die derzeitige rechtliche Situation darzustellen und herauszuarbeiten, in wieweit das österreichische Arbeitsrecht die Erwerbstätigengruppe der Älteren bereits berücksichtigt. Dazu werden jene rechtlichen Regelungen dargestellt, welche direkt oder indirekt einen Bezug zu älteren Arbeitnehmern und Arbeitnehmerinnen aufweisen. Einerseits handelt es sich hierbei um Regelungen in Bezug auf den Verlauf eines konkreten Beschäftigungsverhältnisses, wie beispielsweise Senioritätsregelungen in den Bereichen der Arbeitszeit und des Entgelts, und andererseits auch um arbeitsmarktbezogene Regelungen, wie etwa im Bereich der Arbeitslosenversicherung.

      Gegenwart und Perspektiven der Beschäftigung älterer Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen aus arbeitsrechtlicher Sicht