Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Oliver Elser

    Protestarchitektur
    Deutsches Architektur Jahrbuch
    Wohnmodelle
    Bauhaus Clouds
    • Bauhaus Clouds

      Challenges to the Nebula of Architectural Histories and Archives

      What narratives do we want to pursue while judging the meaning of architecture today? These seemingly straightforward questions present new methodological challenges, particularly regarding the canonical narratives surrounding the Bauhaus School. Recently, these narratives have been celebrated more for their cultural consumption than for reflecting on the historiographic operations that shape such discourses. The Bauhaus, as commonly understood, is a complex of clichés, unilateral interpretations, and ideological usurpations rather than a singular entity. It has been hailed as the most important art school of modernity’s heroic age while simultaneously documenting the degeneration of art and architecture in capitalism. This work adopts this questioning as a starting point for action, focusing on the creation of new narratives that center architectural archives in the Bauhaus debates. It recognizes that archives and architectural collections are neither fixed nor neutral. Additionally, it explores how architectural narratives and the Bauhaus idea have influenced societal constructs of memory and current architectural culture. The book results from conversations initiated during the CCSA Bauhaus lectures held at the DAM auditorium between 2018 and 2019, presenting critical essays aimed at repositioning Bauhaus historiography and institutional architectural records.

      Bauhaus Clouds
    • Wohnmodelle

      • 303pages
      • 11 heures de lecture

      Das Projekt Wohnmodelle. Experiment und Alltag geht anhand von elf internationalen Wohnbauprojekten der Frage nach, wie Architekturexperimente im Alltag funktionieren können.

      Wohnmodelle
    • Protestarchitektur

      Barrikaden, Camps, raumgreifende Taktiken 1830–2023

      Protestbewegungen prägen den öffentlichen Raum nicht nur durch ihre Botschaften, sondern in vielen Fällen auch durch ihre – meist temporären – Bauten. Dieser These gehen das Deutsche Architekturmuseum DAM in Frankfurt und das MAK – Museum für angewandte Kunst in Wien in einem Ausstellungsprojekt nach, das von der deutschen Kulturstiftung des Bundes gefördert wird. Verhandelt wird das Thema anhand zahlreicher Beispiele aus den letzten rund 170 Jahren. Erstmals werden hierbei verschiedene Protestformen aus baulicher Perspektive systematisch miteinander verglichen, u. a. die Barrikaden der Revolution von 1848, die Pfahlbauten der Anti-Atomkraft- Bewegung in Gorleben (1980), die Zeltstädte des Arabischen Frühlings (2011), die Baumhäuser im Hambacher und im Dannenröder Forst (2018/19) oder auch die fluiden, Laser-basierten Lichträume der Demonstrierenden in Hongkong (2019). Protestarchitektur, konzipiert als Lexikon mit 176 Einträgen und 13 auführlicheren Fallbeispielen, ist die erstmalige internationale Bestandsaufnahme zur Architektur des Protests und präsentiert diese in all ihrer Vielseitigkeit und bisweilen auch Ambivalenz. Die vorangestellte Chronologie porträtiert 68 Protestbewegungen und ihre architektonischen Manifestationen auf je einer Seite und mit einer Abbildung.

      Protestarchitektur