Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Nancy Grimm

    Beyond the "imaginary Indian"
    Teaching English
    Teaching films
    • Teaching films

      • 64pages
      • 3 heures de lecture

      Die Reihe Explorations bietet Lehrkräften in der Sekundarstufe II kompetentes, hochwertiges und evaluiertes Unterrichtsmaterial für den Englischunterricht. Der Band Teaching Films präsentiert drei bekannte und insbesondere im Bereich des interkulturellen Lernens bedeutsame Filme für die unmittelbare Umsetzung im Unterricht: Gurinder Chadhas Bend It Like Beckham (multikulturelles Großbritannien), Niki Caros Whale Rider (Maoris in Neuseeland) und Jim Sheridans In America (Einwanderungsland USA). Die kopierfähigen Arbeitsblätter für Schülerinnen und Schüler beinhalten themenbezogene Aktivitäten (ethnische Minderheiten, multikulturelle Gesellschaft, gender roles usw.), Arbeit mit Wortfeldern, Filminterpretation und Schreiben von film reviews. Die didaktisch-methodische Analyse für die Unterrichtenden bietet im raschen Zugriff alle wichtigen Informationen. Besonderer Wert wird auf Themen des interkulturellen Lernens gelegt, ebenso wie Kompetenzen im Bereich der Arbeit mit Filmen gefördert werden.

      Teaching films
    • Teaching English covers all of the major issues and current trends in language learning and teaching, such as the trends toward empiricism, constructivism, differentiation, learner- and output-orientation, intercultural learning, and the use of multimedia. This book bridges the gap between the suggestions of theoretical approaches to foreign language teaching and the practical needs of both the educators (regardless of the institutions they are teaching and the experiences they have gathered) as well as the students. It will help readers profit from the materials and reflected practices for use in their own classrooms. And lastly, the book offers optimal preparation for exams in university courses and in teacher-training seminars.

      Teaching English
    • Beyond the "imaginary Indian"

      Zur Aushandlung von Stereotypen, kultureller Identität & Perspektiven in/mit indigener Gegenwartsliteratur

      • 368pages
      • 13 heures de lecture

      Vor dem Hintergrund geschichtlich entwickelter und gegenwärtiger Indianerbilder verdeutlicht diese Studie die Möglichkeiten des interkulturellen Verstehens bzw. des Fremdverstehens mittels acht detaillierter Romananalysen indigener Gegenwartsliteratur. Das Potenzial der untersuchten Texte wird nicht nur für das Fremdverstehen sondern insbesondere auch in Bezug auf die Dekonstruktion von Indianerstereotypen diskutiert. Die behandelten Romane der Autoren Maria Campbell, James Welch, Paula Gunn Allen, Leslie Marmon Silko, Louis Owens, Louise Erdrich, Michael Dorris, Thomas King und Sherman Alexie eröffnen in unterschiedlichem Ausmaß intra-, inter- wie auch transkulturelle Kommunikationsprozesse, welche die allgemeine Vermittlerfunktion indigener Gegenwartsliteratur bestätigen. Entsprechend weisen Werke der indigenen Gegenwartsliteratur, in denen transdifferente und somit universelle kulturelle und gesellschaftliche Problem- und Zielstellungen verhandelt werden, ein besonderes Potenzial für die Förderung des Fremdverstehens auf. Ferner wirken diese Schriften Indianerstereotypen in angemessenem Ausmaß entgegen; Stereotype, die auch gegenwärtig noch in den USA und Deutschland als stark fixiertes Darstellungs- und Perzeptionsinventar auftreten. In diesem Forschungsinteresse begründet sich zudem die Ansiedlung dieser Studie an der Schnittstelle zwischen Literatur-/Kulturwissenschaft und Fachdidaktik.

      Beyond the "imaginary Indian"