Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Alexander Drews

    Semantik und Ethik des Wortfeldes "Ergon" im Johannesevangelium
    24 neue kurze Albträume
    24 kurze Albträume
    Weltenwacht
    Stadt der Verdammten
    Die Mine der Vergessenen
    • Was wäre, wenn es eine Welt gäbe, in der ein junger römischer Kaiser sein Reich vor dem Untergang bewahrt hätte? Katjas Geburtstagsparty gerät aus den Fugen, als ein Trupp römischer Legionäre die Treppen ihres alten Elternhauses herunterstürmt. Auf der Suche nach ihrer Schwester muss sie in die Parallelwelt Argen reisen, in der das römische Reich nie untergegangen ist. Mit Katjas Hilfe entgeht der Kaiser knapp einem Attentat, aber sie geraten in die Fänge der Verschwörer. Können sie fliehen und die Absichten der Geheimorganisation Paralelo aufdecken? Welche Rolle spielt der geheimnisvolle Briefträger und was hat ihr Vater, der vor Jahren verschwunden ist, mit der ganzen Sache zu tun?

      Weltenwacht
    • Für alle, die noch nicht genügend kurze Albträume erlebt haben, kommt jetzt der Nachschlag: 24 neue kurze Albträume, verstörende, groteske, grauenvolle, unsinnige oder absurde Visionen, kurz, knapp und schmerzlos präsentiert. Vom Grusel-Quickie bis zum Blitz-Schocker, hier werden Sie fündig, wenn Sie Lust haben auf albtraumhafte Abwechslung. Viel Spaß ...

      24 neue kurze Albträume
    • Semantik und Ethik des Wortfeldes "Ergon" im Johannesevangelium

      Kontexte und Normen neutestamentlicher Ethik / Contexts and Norms of New Testament Ethics. Band VIII

      In dieser Studie stellt Alexander Drews den Gebrauch, die Semantik und die moralische Signifikanz des Wortfeldes Ergon im Johannesevangelium heraus. Dabei diskutiert er alle relevanten Belegstellen und vergleicht ihre Bedeutung mit dem berühmten Ergon -Argument von Aristoteles und einem antiken Textkorpus. Das Herzstück der Arbeit ist ein ausführlicher exegetischer Teil, in dem das Wortfeld auf seine ethische Wirkung hin ausgewertet wird. Als zentral wird hier der Abschnitt in Joh 3,18-21 gesehen, der eine Perspektive vom 'Raum des Lichts', vom 'Raum der Dunkelheit' und einem 'ambivalenten Handlungsraum' eröffnet und damit dem Leser Handlungsimpulse bietet. Methodisch beschreitet der Autor Neuland, indem er in Bezug auf die Semantik die Korpuslinguistik erprobt und in Bezug auf die Ethik die Methodologie zur 'impliziten Ethik' von Ruben Zimmermann anwendet.

      Semantik und Ethik des Wortfeldes "Ergon" im Johannesevangelium
    • Können Träume die Realität verändern? Der Aufenthalt bei seinem Freund Rick im spanischen Niemandsland sollte für Zach eine entspannte Auszeit werden. Doch eine skurrile Villa und die Begegnung mit einer Psychopathin ziehen ihn bald in einen eigenen Albtraum, in dem sich Realität und Wirklichkeit kaum mehr voneinander unterscheiden lassen. Bald liegt es an ihm, eine weltweite Katastrophe zu verhindern.

      La casa de ayer
    • Das Leben im nasskalten Hamburg ist für die junge Spanierin Soledad nicht gerade einfach: Ihre Ex-Schwiegermutter versucht, ihr ihre kleine Tochter wegzunehmen, der Job an der Tankstelle bringt fast nichts ein, und in Liebesdingen läuft sowieso schon lange nichts mehr. Zumindest letzteres will ihre Freundin Melanie ändern und für Soledad einen passenden Mann finden. Ohne es zu wollen, verstricken sich die beiden dadurch in eine Verschwörung, deren Ziel nichts weniger als die Zerstörung der digitalen Welt ist. Ob sie will oder nicht: Soledad muss lernen, für sich und ihre Tochter zu kämpfen, wenn sie das Unheil noch aufhalten will.

      VirOS 4.1
    • Die junge Reporterin Sandra erhält den Auftrag, eine Artikelserie über historische Orte zu verfassen. Zum Auftakt soll sie über die ehemalige Bergarbeitersiedlung „Tijodatantalas“ berichten, die völlig abgelegen und verlassen inmitten einer Bergkette im spanischen Hinterland liegen soll. Gemeinsam mit ihrem Kollegen José, für den sie insgeheim mehr als nur freundschaftliche Gefühle hegt, macht sie sich auf den Weg. Vor Ort müssen die beiden feststellen, dass die Siedlung alles andere als verlassen ist. Nach und nach decken die zwei ein dunkles Geheimnis auf, welches sie besser hätten ruhen lassen ...

      Antes de Morir
    • Der junge Botaniker Ilja kommt wegen eines Forschungsauftrages seiner Universität in die abgelegene kastilische Bergstadt Sagredo, wo er die quirlige Studentin Marisol kennenlernt. Sie überredet ihn, gemeinsam mit ihr ein seit Jahren leerstehendes Haus zu erkunden. In der Ruine finden die Zwei ein altes Tagebuch, das in den 70er Jahren von einer jungen Frau geschrieben wurde und plötzlich abbricht. Neugierig versuchen die beiden, mehr über die Verfasserin herauszufinden, stoßen jedoch auf eine Mauer des Schweigens. Niemand will Chilla Campuestas gekannt haben, obwohl sie seit ihrer Geburt in Sagredo gelebt hatte. Als es unter den Einwohnern Sagredos zu mysteriösen Todesfällen kommt, erkennen Ilja und Marisol, dass sie einem furchtbaren Geheimnis auf der Spur sind, welches die Stadt noch immer im Griff hat - und dass sie nur dann eine Chance haben, dem Wahnsinn zu entkommen, wenn es ihnen rechtzeitig gelingt, die Schatten der Vergangenheit zu vertreiben.

      Sagredo