Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Silvan Wagner

    Gottesbilder in höfischen Mären des Hochmittelalters
    Laientheater
    Epik des Hochmittelalters
    Mären als Grenzphänomen
    Interpassives Mittelalter?
    Erzählen im Raum
    • Erzählen im Raum

      Die Erzeugung virtueller Räume im Erzählakt höfischer Epik

      • 396pages
      • 14 heures de lecture
      5,0(1)Évaluer

      Der spatial turn hat in der Mediävistik innovative Perspektiven auf Raumkonzepte im Mittelalter eröffnet, wobei der Fokus auf der Wechselwirkung zwischen Raum, Bewegung und Kommunikation der Menschen liegt. Die bisherige Forschung hat jedoch oft die philosophischen Diskussionen über Raum von den literarischen Darstellungen des Raums getrennt, was eine differenzierte Betrachtung der Raumgenese in mittelalterlichen Texten vermissen lässt. Dieses Buch zielt darauf ab, diese Lücke zu schließen und die komplexen Zusammenhänge zwischen philosophischen und literarischen Raumkonzepten zu beleuchten.

      Erzählen im Raum
    • Interpassives Mittelalter?

      Interpassivität in mediävistischer Diskussion

      • 315pages
      • 12 heures de lecture

      In diesem Band wird zum ersten Mal innerhalb der Mediävistik versucht, das vom Konzept des performative turn geprägte Bild vom interaktiven Mittelalter zu hinterfragen. Ausgangspunkt ist Robert Pfallers Entwurf eines interpassiven Aktionsmodus: Das Mittelalter wird hierbei eben nicht als interaktive Kultur gesehen, die politisch, religiös und literarisch von performativ-interaktiven Gruppenphänomenen gekennzeichnet ist. Vielmehr können Menschen, statt selbst zu agieren, Interaktion offenbar auch an andere delegieren, haben dabei aber dennoch in gewisser Weise Teil an dieser Interaktion. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Germanistik, Geschichtswissenschaft und Theologie untersuchen in den Beiträgen dieses Bandes, welche Konsequenzen sich daraus für das Bild vom interaktiven Mittelalter ergeben. Sie spiegeln die Ergebnisse einer interdisziplinären Fachtagung zum Thema «Interpassivität und Mediävistik» wider.

      Interpassives Mittelalter?
    • Mären sind schon längst nicht mehr ein Stiefkind der Forschung. Dennoch geben ihre Widersprüchlichkeiten, moralische Devianz und interpretative Offenheit immer noch Rätsel auf. Dieser Sammelband setzt gerade an den Spannungen der Märendichtung an und versucht auf dieser Basis, ihre literarische Funktion systematisch zu bestimmen. Dabei fungiert der Begriff der Grenze als gemeinsamer Fokus der einzelnen Beiträge: Mären operieren gezielt an den Grenzen höfischer und städtischer Literatur, sie überschreiten diese und machen sie damit erst sichtbar. Die Beiträge stellen Märendichtung exemplarisch an Erzählungen des 13. und 15. Jahrhunderts als vielschichtiges Grenzphänomen vor, das Prozesse der Sinnerzeugung kritisch beleuchtet.

      Mären als Grenzphänomen
    • Laientheater

      Theorie und Praxis einer populären Kunstform

      • 192pages
      • 7 heures de lecture

      Laientheater boomt in den unterschiedlichsten Formen - als zunächst unbestimmtes und damit freies Komplementärphänomen zum professionellen Theater. Umso mehr bedarf es einer Reflexion über Formen und Inhalte sowie nicht zuletzt über den Kunstbegriff des Laientheaters. In einer engen Verzahnung von Theorie und Praxis beleuchten die Beiträge von Guido Apel, Britta Ender, Susanne Knaeble, Eva Wagner und Silvan Wagner zentrale Facetten des Laientheaters und bieten damit Ansätze sowohl für die künstlerische Arbeit von Laientheatergruppen als auch für die wissenschaftliche Diskussion dieses schillernden Phänomens.

      Laientheater
    • Obwohl höfische Mären oftmals als gleichsam säkulare Texte betrachtet wurden, verhandeln sie doch regelmäßig religiöse Inhalte und Strukturen. Sie entfalten dabei religiöse Entwürfe und Gottesbilder im Spannungsfeld zwischen Tradition und Innovation, die als Niederschlag einer höfischen Laientheologie verstanden werden können. Der funktionale Religionsbegriff Niklas Luhmanns und der grammatikalische Theologiebegriff George Lindbecks bilden dabei das methodische Instrumentarium. Mit diesem können sowohl religiöse Strukturen als auch Inhalte in den Blick genommen werden, ohne die höfische Laientheologie den großen kirchlichen Strömungen unterzuordnen. In Einzeluntersuchungen von zehn höfischen Mären des 13. Jahrhunderts werden laientheologische Grundzüge, höfische Gottesbilder und auch die Rolle von Erzählung und Erzähler in diesem Zusammenhang exemplarisch herausgearbeitet.

      Gottesbilder in höfischen Mären des Hochmittelalters