Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Raimond Emde

    Vertriebsrecht
    Die Handelsvertreter-GmbH
    §§ 84-88a
    §§ 89-104
    • 2021

      §§ 89-104

      • 1203pages
      • 43 heures de lecture

      Der Großkommentar Staub HGB in seiner 6. Auflage bietet eine umfassende Analyse des Handelsgesetzbuchs und erscheint in 18 Bänden. Der zweite Teil des zweiten Bandes widmet sich spezifisch den Regelungen zum Handelsvertreter und liefert detaillierte Erläuterungen sowie praxisnahe Hinweise. Die Kommentierung ist auf dem neuesten Stand und berücksichtigt aktuelle Entwicklungen im Handelsrecht, was sie zu einem wertvollen Nachschlagewerk für Juristen und Praktiker macht.

      §§ 89-104
    • 2021

      §§ 84-88a

      • 1309pages
      • 46 heures de lecture

      Der Großkommentar Staub HGB in seiner 6. Auflage bietet eine umfassende Analyse der Regelungen zum Handelsvertreter. In Band 2/1 wird auf die relevanten Bestimmungen eingegangen, die für die Praxis von zentraler Bedeutung sind. Die Kommentierung zeichnet sich durch detaillierte Erklärungen und praxisnahe Beispiele aus, die sowohl Juristen als auch Praktikern wertvolle Einblicke in das Handelsrecht ermöglichen. Die gesamte Auflage umfasst 18 Bände und bietet somit eine tiefgehende und systematische Auseinandersetzung mit dem Handelsgesetzbuch.

      §§ 84-88a
    • 2009

      Vertriebsrecht

      • 1358pages
      • 48 heures de lecture

      Mit der eigenständigen Publikation „Vertriebsrecht, Kommentierung zu §§ 84 bis 92c HGB. Handelsvertreterrecht - Vertragshändlerrecht - Franchiserecht“ wird die aktuelle und umfassende Kommentierung zu den §§ 84-92c HGB von Raimond Emde aus dem Staub, Großkommentar zum Handelsgesetzbuch, 5. Auflage, einem weiteren Interessentenkreis zugänglich gemacht. Nutzerkreis des Werkes: Rechtsanwälte, Unternehmensjuristen, Betriebswirte sowie Richter.

      Vertriebsrecht
    • 1994

      Die als Handelsvertreter tätige GmbH war noch zu Beginn dieses Jahrhunderts praktisch unbekannt. In der Geschäftspraxis hat sie sich erst im Laufe der letzten Jahre durchgesetzt. Die vorliegende Untersuchung zeigt, daß jeder Unternehmensträger, nicht nur eine natürliche Person, Partner eines Handelsvertretervertrages sein kann. Diskutiert werden die Gründe für die Wahl der GmbH, das Spannungsverhältnis zwischen dem rechtstatsächlichen Erscheinungsbild und den Vorschriften des Handelsvertreterrechts, die Geschäftsführerbestellung, die Kompetenzverteilung zwischen Gesellschaftern und Geschäftsführern, die Vertragskontinuität bei Umwandlung, Verschmelzung und Spaltung, das Wettbewerbsverbot und die Verschwiegenheitspflicht sowie die Frage der Vertragsbeendigung.

      Die Handelsvertreter-GmbH