Paulo Expiravit, der kleine blaue Geist, hat mehr als 100 Jahre in einem alten Weinfass verbracht. Gemeinsam mit den Geschwistern Michi und Sonja begibt er sich auf eine abenteuerliche Fahrt über das MEER DER ZEIT um zwei alte Freunde wieder in ihre Heimat ins ALTE GRIECHENLAND zu bringen. Eine fantastische Odyssee durch eine Welt alter Mythen und Märchen, in denen plötzlich alles so ganz anders ist, als wir erwarten.
Christa Eder Livres






Mundgesundheit ist keine Einbahnstraße
Ein Beitrag zur interdisziplinären Zahnmedizin
Mikrobiell verursachte Entzündungen der oralen Gewebe haben erhebliche Auswirkungen auf nahezu alle Organe unseres Körpers. Die Mundhöhle, als exponierter Bereich zwischen Außenwelt und Organismus, ist ein bevorzugter Ort für Manifestationen vieler organischer Dysfunktionen. Eine korrekte differentialdiagnostische Interpretation solcher Läsionen ist entscheidend für deren Früherkennung und Klärung. Zudem spielen orale Bakterien, Pilze und Viren eine bedeutende Rolle bei der Auslösung und Progredienz systemischer Erkrankungen, einschließlich metabolischer Störungen wie Hyperlipidämie und Diabetes sowie Erkrankungen der Leber, Nieren, des Verdauungssystems und neurodegenerativer Krankheiten wie Morbus Alzheimer und Morbus Parkinson. Der Biofilm in entzündungsbedingten Zahnfleischtaschen fungiert als Reservoir für zahlreiche pathogene Erreger, wodurch Parodontitis zu einem Streuherd für generalisierte Infektionen wird. Die Prophylaxe und Therapie oraler Läsionen sind heute weit mehr als nur die Erhaltung der Zähne; sie sind entscheidend für die Allgemeingesundheit der Patienten. Das Buch bietet einen praxisnahen Überblick über die Möglichkeiten und Einsatzbereiche der modernen interdisziplinären Zahnmedizin. Zusammenfassungen am Ende jedes Kapitels sowie umfangreiche Literaturangaben sollen das Interesse an diesem Themenkreis fördern.
Infektion, Risiko, Notfall
Hygiene und Sicherheit in der Zahnarztpraxis
Hygiene, Patientensicherheit und Notfallmanagement sind Grundlagen der Qualitätssicherung. Das Buch zeigt in praxisnaher Weise die umfassenden Aspekte der Infektions- und Risikovermeidung bei der zahnärztlichen Behandlung. Die Mundhöhle als Lebensraum von mehr als 700 Arten von Mikroorganismen ist ein natürlicherweise kontaminierter Bereich und stellt daher besondere Ansprüche an den behandelnden Zahnarzt. Hygiene in der zahnärztlichen Routine umfasst nicht nur die Bereiche Desinfektion und Sterilisation, sondern darüber hinaus den sinnvollen Umgang mit Antibiotika, Fragen der Schleimhautdesinfektion ohne Störung der natürlichern Mundhöhlenökologie, Eliminierung von Infektionserregern bei Wahrung der Integrität des oralen Mikrobioms und vieles mehr. Mögliche Gefahrenquellen für Patienten und zahnärztliche Mitarbeiter wie etwa durch Biofilmbildung in wasserführenden Systemen werden aufgezeigt und diskutiert. Am Ende jeden Kapitels werden die wichtigsten Aussagen in kurzen Zusammenfassungen übersichtlich rekapituliert.
Ein praktischer Ratgeber zur Diagnose, Differenzialdiagnose und Therapie mikrobieller Erkrankungen der Mundhöhle Das vorliegende Buch zeigt in praxisorientierter Weise die multifaktoriellen Aspekte oraler Infektionen und ihrer Wechselwirkung mit dem Gesamtorganismus auf. Die menschliche Mundhöhle steht wie kaum ein anderes Organsystem unter dem Einfluss zahlreicher endo- und exogener Einflüsse. In diesem komplexen Ökosystem sind Mikroorganismen primär nicht der Feind, sondern natürliche Bestandteile des Biotops. Das Gleichgewicht zwischen oralen Geweben und mikrobieller Besiedelung entscheidet über Gesundheit oder Krankheit der oralen Strukturen und letztendlich des gesamten Organismus. Die für die zahnärztliche Praxis relevanten Fragen des Wann und WIE einer sinnvollen mikrobiologische Diagnostik werden ebenso diskutiert, wie die sich daraus ergebenden therapeutischen Konsequenzen.
Was macht der Schriftsteller Franz Schuh, wenn er nachts nicht schlafen kann, weil er fürchtet, sein Kopf werde unter dem Druck seiner Ideenflut zerspringen? Er schaltet den Fernseher ein und blickt stundenlang in ein „mentales Nichts“. Warum zögert Robert Menasse den Arbeitsbeginn am Schreibtisch hinaus, stellt sich an den Herd und rührt in den Kochtöpfen? Weil sich so auch in seinem Kopf etwas „umrührt“. Und wo leckt der einstige Meister der Selbstverletzung, Günter Brus, die Wunden seiner bewegten Vergangenheit? In einem Wellness-Hotel. Die ORF-Redakteurin Christa Eder hat für die Ö1-Sendung „Leporello“ bedeutende Künstler und Künstlerinnen nach ihren Alltagsbedingungen bei der Entstehung eines künstlerischen Werkes befragt. Entstanden ist ein Buch, das Aufschluss darüber gibt, wie der schöpferische Prozess in Gang kommt – und wie die individuellen Rezepte lauten, eine Schaffenskrise zu überwinden.