Stellen Sie sich vor, Ihr Partner kame eines Tages mit drei Huhnerkuken nach Hause. Und als zwei von ihnen sterben, haben Sie plotzlich ein Huhn als Haustier. Ein Huhn, das seine Kindheit in Ihrem Haushalt erlebt, mit am Fruhstuckstisch sitzt, bald zahm wird und mit zur Familie gehort. Und als sich das Huhnerkuken, das den Namen Klara bekam, plotzlich zu einem stolzen, prachtiger Hahn entwickelt, ist es fur eine Namensanderung langst zu spat.
Cordula von Dolsperg Livres



Ohne Strom und fließend Wasser
Unsere ersten Jahre in Schweden
Cordula und Michael verlassen Deutschland. Sie fuhlen sich eingeengt und perspektivlos. In den schwedischen Waldern haben sie sich eine Holzhutte ohne Strom gekauft, die sie gegen die Bequemlichkeiten ihrer alten Heimat eingetauscht haben. Ihr Ziel: Selbstversorger in Schweden. Doch ist nicht alles so einfach, wie es klingt. Dieses amusant und leicht zu lesende Buch legt man nicht so schnell zur Seite. Fur alle, die jemals vom Auswandern getraumt haben oder fur Freunde Schwedens, ist diese Geschichte vielleicht nicht nur spannende Freizeit- oder Urlaubslekture, sondern auch ein Buch, das Mut macht. Namlich Probleme anzupacken, wo sie auftauchen, die schonen Momente zu geniessen und seine Traume zu leben
Mit Ökostrom und fließend Wasser
Das Abenteuer geht weiter. Leben auf unserem Wwoof- Hof in Schweden
- 234pages
- 9 heures de lecture
Cordula und Michael haben ihr Ohne- Strom- Häuschen gegen einen renovierungsbedürftigen Bauernhof getauscht. Hier hoffen sie, ihrem Ziel von einem selbstbestimmten und möglichst autarken Leben näher zu kommen. Die Arbeit ist kaum zu bewältigen, und so entschließen sie sich, ein Wwoof- Hof zu werden. WorldWide Opportunities on Organic Farms ist eine inzwischen fast weltweit vertretene Organisation, die Kontakte vermittelt zwischen Ökohöfen und freiwilligen Helfern aus aller Welt. Offen und ehrlich berichtet Cordula über die Mühen und Freuden, ihren Traumhof in ein Zuhause zu verwandeln. Sie läßt den Leser teilhaben an ihrem Leben inmitten schwedischer Natur, eigenwilliger Hofbewohner und vieler Wwoofer, die ihr Leben bereichern. Dieses ist die lang erwartete Fortsetzung zu "Ohne Strom und fließend Wasser. Unsere ersten Jahre in Schweden", und wie im ersten Band der Autorin finden sich hier viele Fotos, die ihre Beschreibungen untermalen und das Lesen zu einem Vergnügen werden lassen. Wer an Selbstversorgung oder alternativen Lebenskonzepten interessiert ist, wird dieses Buch lieben- und im nächsten Urlaub vielleicht sogar selbst zum Wwoofer werden.