Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Caroline Haas

    Eugenie Marlitt - eine Erfolgsautorin des 19. Jahrhunderts
    Unter dem Losungsworte Krieg und Technik
    • Unter dem Losungsworte Krieg und Technik

      Das Technische Museum und der Erste Weltkrieg

      Der vorliegende Band widmet sich dem Ersten Weltkrieg und gleichzeitig den Anfängen des Technischen Museums Wien, das im verhängnisvollen Jahr 1914 vor seiner Eröffnung stand. Durch den Kriegsausbruch musste die Eröffnung verschoben werden, dadurch rückten unter der Losung „Krieg und Technik“ allerdings auch neue Objekte ins Blickfeld, die die Sammlung des Hauses ergänzen sollten. Die Bandbreite reicht vom Kriegsflugzeug über Ersatzstoffe für Nahrung und industrielle Produktion sowie Musikinstrumente wie das transportable Feldharmonium bis zu Arm- und Beinprothesen für die zahllosen Kriegsversehrten. Die Beiträge in diesem Sammelband machen sich auf die Suche nach Museumsobjekten, die ihren Ursprung im Weltkrieg haben.

      Unter dem Losungsworte Krieg und Technik
    • Die Werke von Eugenie Marlitt und ihre literaturwissenschaftliche Einordnung sind bis heute umstritten, doch ihr enormer Erfolg bei einem breiten Publikum ist unbestritten. Diese Untersuchung analysiert die Gründe für ihren großen Erfolg und ordnet ihr Werk hinsichtlich der behandelten Themen, Struktur und Stil ein. Dabei werden die gesellschaftlichen und politischen Entwicklungen der Zeit, wie Liberalismus und Nationalismus, sowie die damaligen Muster der „Institution Familie“ betrachtet. Ein Überblick über die von Familienzeitschriften geprägte Medienlandschaft ergänzt das Bild, wobei die „Gartenlaube“ als wichtigstes Publikationsmedium Marlitts hervorgehoben wird. Der Schwerpunkt liegt auf der Analyse ihrer Romane, insbesondere der Charaktere, der relevanten Handlungsstränge, der Darstellung von Ehe, der Verarbeitung bestimmter Motive und der Einbindung von Schauplätzen sowie märchenhaften Elementen. Zudem wird die facettenreiche Entwicklung der „Liebesgeschichte“ beleuchtet. Die Untersuchung zeigt, dass Marlitts Erfolg auf einer präzisen Themenauswahl, emotionaler Figurengestaltung, der Erfüllung von Leserbedürfnissen durch Entwicklungsromane mit Liebesgeschichten sowie der zeitgenössischen Literaturmarktsituation und der „Gartenlaube“ als Publikationsplattform beruht.

      Eugenie Marlitt - eine Erfolgsautorin des 19. Jahrhunderts