Das Buch bietet Orientierung für künftige Taufpaten und Eltern, die Taufpaten für ihr Kind benennen möchten, sich aber unklar über Funktionen, Aufgaben und Erwartungen des Patenamtes heute sind. Es zeigt auf, welchem Bedeutungswandel das Taufpatenamt in der Gegenwart unterworfen ist und reflektiert neue, Sinn stiftende Formen der Patenschaft – auch ohne Taufe. Das Buch ist als leicht zugänglicher, aber doch fundierter und reflektierter Ratgeber konzipiert, der den Leser und die Leserin zum Nachdenken über die eigene Lebenspraxis anregt und diese zugleich mit den gesellschaftlichen Veränderungen von Traditionen verbindet.
Malte Schophaus Livres


Der Kampf um die Köpfe
- 256pages
- 9 heures de lecture
Ein Kennzeichen der Wissensgesellschaft ist die zunehmende Nachfrage nach wissenschaftlicher Expertise seitens der Politik. Gilt das auch für den Bereich der Protestpolitik? Welche Formen von Expertise werden in der Nichtregierungspolitik in welcher Weise nachgefragt? Am Beispiel der globalisierungskritischen Bewegungsorganisation Attac wird gezeigt, dass auch für Protestpolitik der Zugriff auf wissenschaftliches Wissen bedeutsam ist. Um dieses Themenfeld zu untersuchen, werden zwei Theoriestränge erstmals zusammengeführt: die Wissenschaftsforschung und die Soziologie Sozialer Bewegungen. Wissenschaftliche Expertise dient bei Attac einerseits der Aufklärung der Öffentlichkeit, andererseits werden politische Forderungen wissenschaftlich legitimiert. Neben dieser strategischen Nutzung der Expertise als Mobilisierungsressource wirkt die Wissenschaft aber auch auf die Identitätsformation der Bewegungsorganisation. Die Einheit der Organisation Attac wird in starkem Maße über verwissenschaftlichte Kommunikation erzeugt, zugleich aber wegen des offenen Charakters wissenschaftlicher Beobachtung dauerhaft in der Schwebe gehalten. Ein den Rahmenbedingungen der Wissensgesellschaft angepasster Protest wird hier als "adaptiver Protest’ konzipiert. Mit einem Vorwort von Peter Weingart, Professor für Wissenschafts- und Technikforschung, Universität Bielefeld