Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Rene Bogendorfer

    Urheberrecht
    Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) für den Warenvertrieb in Webshops B2C
    EU-Datenschutz-Grundverordnung
    Datenschutzgespräche 2011 - Datenschutz im Unternehmen
    Werbebeschränkungen
    Allgemeine Geschäftsbedingungen
    • Die Broschüre bietet Musterformulierungen und rechtliche Erläuterungen zu Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB). Sie ermöglicht die Überprüfung und Erstellung eigener AGB und behandelt sowohl das Vertragsverhältnis zwischen Unternehmern als auch zwischen Unternehmern und Konsumenten.

      Allgemeine Geschäftsbedingungen
    • Rechtssicherheit für professionelle Kommunikation! „Werbebeschränkungen - Was erlaubt und was verboten ist“ fasst kurz und bündig alle bestehenden Werbeverbote und -beschränkungen zusammen. Nach einem kurzen Überblick über das Urheber- und Wettbewerbsrecht werden - Personenbezogene Werbebeschränkungen für Freie Berufe, Gewerbliche Berufe, Minderjährige - Werbebeschränkungen in der klassischen Werbung (in Printmedien, Rundfunkwerbung, Werbung im Privatfernsehen und im ORF) - Werbung „below the line“, also Direktmarketing, Online-Werbung, Sponsoring und Verkaufsförderung - Werbebeschränkungen nach Produkten, in Gesundheit und Medizin, für Lebensmittel und Tabak sowie - strafrechtliche Werbeverbote genau erläutert.

      Werbebeschränkungen
    • Mittlerweile spielen Datenschutz und datenschutzrechtliche Fragen insbesondere in der betrieblichen Praxis eine immer größere Rolle, wie die von der Bundessparte Information und Consulting in der Wirtschafskammer abgehaltenen Datenschutzgespräche nachdrücklich zeigen. Themen und Fragestellungen: Dementsprechend bildet der Themenbereich „ Datenschutz im Unternehmen“ den Schwerpunkt dieses Bandes, der die einzelnen Handlungen im Unternehmen einer rechtlichen Analyse in Bezug auf ihre Berührungspunkte mit dem Datenschutz unterzieht und auf ihre datenschutzrechtliche Relevanz ' durchleuchtet '. Die einzelnen Beiträge widmen sich den Fragen: . Online-Targeting . Videoüberwachung in der betrieblichen Praxis . Internetnutzung und Reglementierung am Arbeitsplatz . Datenschutz und cloud computing . Bonitätsprüfungen . Datenschutz-Gütesiegel am Beispiel des europäischen EuroPriSe-Zeichens Mit Beiträgen von: Michael Pachinger (Saxinger, Chalupsky und Partner RA) • Gregor König (stv. geschäftsführendes Mitglied der österreichischen Datenschutzkommission) • Wolfgang Brodil (Uni Wien) • Hans Jürgen Pollirer (gerichtlich beeideter Sachverständiger für Betriebsinformatik) • Sebastian Meissner (Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein, Deutschland) • Alfred Duschanek (WU Wien).

      Datenschutzgespräche 2011 - Datenschutz im Unternehmen
    • Die EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) tritt am 25. Mai 2018 in Geltung. Damit kommen wesentlichen Neuerungen auf Unternehmen zu. Die vorliegende Broschüre bietet einen kompakten Überblick über die für Unternehmen wesentlichen Vorschriften der DSGVO und soll als Hilfestellung bei der Anpassung der eigenen Datenverarbeitungen an die neue Rechtslage dienen.

      EU-Datenschutz-Grundverordnung
    • Die vorliegende Broschüre bezieht sich auf Webshops B2C, also auf Kaufverträge (nicht auf Dienstleistungen) zwischen Unternehmen einerseits und Verbrauchern (Konsumenten) andererseits; • kann B2B auch verwendet werden, da die Einhaltung der strengeren Vorschriften für den B2C-Bereich auch für den B2B-Bereich möglich (wenn auch nicht notwendig) ist; • enthält einerseits Musterformulierungen (als Bausteine für ein Gesamtregelwerk), andererseits aber auch allgemeinrechtliche Erläuterungen die gerade berührten Rechtsgebiete betreffend; • bietet so die Möglichkeit, eigene und fremde AGB zu überprüfen sowie eigene AGB zu erstellen oder zu ergänzen.

      Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) für den Warenvertrieb in Webshops B2C
    • Urheberrecht

      • 152pages
      • 6 heures de lecture

      Das vorliegende Buch behandelt in neun Einzelbeiträgen urheberrechtliche Themen, deren Auswahl sich aus der Beratungspraxis vor allem in den Bereichen Werbung, Internetdienstleistungen und Telekommunikation ergeben hat bzw. die aus Anlass jüngerer Entscheidungen des EuGH oder der Europäischen Kommission von Interesse sind. Materielles Urheberrecht: Der Bildnisschutz in der Werbung Der Personal Video Recorder im digitalen Zeitalter Urheberrechtliche Aspekte der Medienbeobachtung Urhebervertragsrecht: Die Berechtigung zur Werknutzung bei unbekannten Nutzungsarten Copyright und Copyleft – Open-Content-Lizenzen im Überblick

      Urheberrecht