Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Nadine Ruppel

    Europäisches und internationales Energiewirtschaftsrecht
    Finanzdienstleistungsaufsicht in der Europäischen Union
    • Die institutionellen Ausgestaltung der Finanzdienstleistungsaufsicht auf EU-Ebene ist spätestens seit der Finanzkrise 2007 bis 2009 Gegenstand intensiver Diskussionen. Neben der EU-Schuldenkrise stellen die fortschreitende Globalisierung und die zunehmende Integration der Finanzmärkte die Mitgliedstaaten der Europäischen Union und die Union selbst vor ungeahnte Herausforderungen. Nadine Ruppel analysiert zunächst die Stärken und Schwächen des existierenden Aufsichtssystems in der EU, indem Rechtsetzung und Rechtsdurchsetzung aus den Perspektiven der rechtlichen und politischen Effektivität und Effizienz einer kritischen Würdigung unterzogen werden. Vor diesem Hintergrund zeigt sie Wege für eine Weiterentwicklung der Finanzdienstleistungsaufsicht auf. Die Realisierbarkeit verschiedener Aufsichtssysteme und -strukturen wird unter Berücksichtigung ökonomischer, politischer und (europaverfassungs-)rechtlicher Rahmenbedingungen eingeschätzt und bewertet.

      Finanzdienstleistungsaufsicht in der Europäischen Union
    • Die Knappheit natürlicher Ressourcen und das steigende öffentliche Umweltbewusstsein haben in den letzten Jahrzehnten zu einer zunehmenden wissenschaftlichen und praktischen Auseinandersetzung mit dem Energiewirtschaftsrecht geführt. Insbesondere durch internationale und europarechtliche Vorgaben erfuhr dieses vielseitige Rechtsgebiet eine wesentliche Prägung. Der Sammelband fasst die Beiträge der 9. Assistententagung Internationales Wirtschaftsrecht unter dem Thema 'Europäisches und Internationales Wirtschaftsrecht' zusammen, die am 6. und 7. Juni 2008 von der Professur für Öffentliches Recht, Völkerrecht und Europarecht des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Justus-Liebig-Universität Gießen veranstaltet wurde. Die einzelnen Beiträge untersuchen das Energiewirtschaftsrecht aus verschiedenen Blickwinkeln: Neben völkerrechtlichen, europarechtlichen, innerstaatlichen und rechtsvergleichenden Zugängen, werden energiepolitische und kulturelle Perspektiven berücksichtigt.

      Europäisches und internationales Energiewirtschaftsrecht