In einer von digitalem Wahn geprägten Bürowelt kämpfen Mitarbeiter mit den Herausforderungen des Multitaskings und der politischen Einflussnahme auf Projekte. Linienmanager verlieren ihre Rolle, während die Geschwindigkeit der Firmenkommunikation die Qualität beeinträchtigt. Verantwortlichkeiten werden oft von den Projektbeteiligten abgestritten, was die Zusammenarbeit erschwert. Dieses Fachbuch bietet wertvolle Ergänzungen zu bestehenden Strategien und richtet sich an alle, die in der heutigen, durch Smartphones und Messaging-Dienste geprägten Arbeitsumgebung bestehen wollen.
Gerhard Krug Livres






Böhmen 1618. Die 16-Jährige Viktoria wird als Hexe verdächtigt und soll verhört werden. Sie kann entkommen und verkleidet sich als Mann. Sie gerät in die Wirren des beginnenden Dreißigjährigen Krieges und lässt sich durch einen kaiserlichen Werbertrupp als Söldner Nepomuk anwerben. Nepomuk wird ausgebildet, geschlagen, verurteilt, ausgeraubt und Viktoria beginnt eine Liebesbeziehung mit einem Landsknecht. Dieses Verhältnis und auch, dass sie eine Frau ist, bleibet nicht unbekannt und führt zu erneuten Konflikten mit anderen Söldnern. Und so nimmt Viktoria im Verlauf der Kriegsereignisse immer mehr die Denkweise und Verhaltensmuster eines Mannes an und verinnerlicht die Rolle des Nepomuk, der sich in der Welt der Söldner durchsetzt...
Was viele wissen, aber nicht auszusprechen wagen. Die Welt der Arbeit ist ein Dschungel, und wer nett ist, geht unter. Gerhard Krug erklärt die wahren Erfolgs- und Killertechniken sowie die Hintergründe erfolgreichen Projektmanagements. Er schlägt mit Kompetenz und Humor eine Schneise und weist Wege, die nicht nur für Einsteiger, sondern genauso für alte Hasen neu sein dürften, frei nach dem Motto: Hast du ein Projekt, hast du ein Problem. Leichte Fortbildung nach einem langen Arbeitstag!
Im Prolog wird deutlich, dass das Handicap eines verkrüppelten X-Chromosoms jede Erkrankung zu einer akuten Bedrohung des Überlebens macht. Ein weiteres Überprüfen der Situation beseitigt alle Zweifel: Der Rachen fühlt sich geschwollen an, das Schlucken fällt schwer, und der Kopf deutet auf eine drohende Fieberattacke hin. Panik macht sich breit, doch es gilt, die Nerven zu bewahren. Im Kapitel „Richtig krank werden“ lernt der Leser, wie man das Krankenstadium einleitet, indem man sich heldenhaft zur Arbeit schleppt und der Krankheit die Stirn bietet. Dabei ist es wichtig, den morgendlichen Kaffee nicht durch Salbeitee zu ersetzen. In „Richtig krank sein“ wird der Leser ermutigt, die Krankheit zu zelebrieren und die volle Fürsorge von Partnerin und Familie zu genießen. Sobald das Grauen abgewendet ist, ist es Zeit, die Medikation zu ändern, wobei Selbstdisziplin gefordert ist. Der Genuss von Currywurst und Bier wäre ein grober Fehler. Im Kapitel „Richtig genesen“ wird der Prozess des Gesundwerdens beschrieben, der nicht zu schnell erfolgen sollte. Die Betreuung durch die Krankenschwester sollte allmählich enden, um sich an das normale Leben zu gewöhnen. Die Pflege sollte so lange wie möglich aufrechterhalten werden, insbesondere in Bezug auf Lieblingsspeisen und die Vermeidung von Haushaltspflichten. Wer es schafft, als Held in der Familie wahrgenommen zu werden, wird gestärkt aus der Erkrankung hervorgehen.
Paradoxe Wirkung von Niedriglohnzuschüssen
- 223pages
- 8 heures de lecture
Niedriglohnzuschüssse sollen Arbeitslose zur Aufnahme einer Beschäftigung motivieren. Allerdings enden gerade solche geförderten Beschäftigungsverhältnisse oft schon während der Förderdauer - ein Befund, der gegen die Anreizwirkung eines Lohnzuschusses spricht und damit im Widerspruch zu neoklassischen ökonomischen Theorien steht. Gerhard Krug erklärt dieses „Paradox“ damit, dass die so geförderten Beschäftigten den Kombilohn nicht nur als Zuzahlung, sondern auch als ein Signal dafür wahrnehmen, dass ihr Arbeitgeber nicht bereit ist, einen „fairen“ Lohn zu zahlen. Für die Ausgestaltung arbeitsmarktpolitischer Maßnahmen bedeutet dies, dass die damit verbundenen Ziele nur zu erreichen sind, wenn neben dem Motiv der finanziellen Nutzenmaximierung auch das subjektiv-normativ orientierte Handeln der Betroffenen in den Blick genommen wird.
Gerhard Krug hat in den letzten 20 Jahren als Projektleiter in über 100 kleinen und großen Projekten gearbeitet. Seit 1991 ist er zudem als Microsoft Project-Berater tätig. In seiner langjährigen Einsatzpraxis von Project für das Projektmanagement hat er all die kleinen und größeren Problemen, denen die Projektleiter dabei begegnen, sorgfältig zusammengetragen und leicht umsetzbare Lösungen dafür beschrieben. Auf diese Weise sind über die Jahre 50 Fachartikel über den richtigen Umgang mit Project entstanden, die nunmehr erstmalig gesammelt veröffentlich werden. Weil manches besser gezeigt, als beschrieben werden kann, wurden die meisten der Fachartikel auch als Kurzvideos umgesetzt, so dass Sie nicht nur lesen, sondern auch sehen können, wie Sie bestimmte Aufgaben am besten bewältigen. Zusätzlich werden allgemeine Projektmanagementinhalte, wie z. B. die Netzplantechnik für Anfänger im Video einfach und verständlich dargestellt. In 6 Schritten durch Videos unterstützt, können Anfänger ohne Vorkenntnisse schon nach kurzer Zeit die ersten Terminpläne erstellen.