Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Sophie Schmidt

    Tehching Hsiehs One Year Performance Time Clock Piece. Das Verhältnis von Lebenszeit und messbarer Zeit
    Dora Hitz. Was sie als Künstlerin prägte und wodurch sich ihre Kunst auszeichnet
    Kunstkritik heute und zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Wie hat sich die Kunstkritik in Deutschland entwickelt?
    Cervantes, Don Quijote und die Conquistadores. Ritterromane und die Neue Welt
    Ilja Repin, Zar Ivan der Schreckliche und sein Sohn am 16. November 1581. Wodurch sind die Angriffe von 1913 und 2018 auf Repins Gemälde motiviert?
    (Selbst-)Inszenierung durch Mode am Hof des Sonnenkönigs Louis XIV.
    • (Selbst-)Inszenierung durch Mode am Hof des Sonnenkönigs Louis XIV.

      Welchen politischen und gesellschaftlichen Stellenwert besaß die Mode am französischen Königshof?

      Die Studienarbeit analysiert die Entwicklung der französischen Mode im Vergleich zur spanischen, wobei der Fokus auf den Einfluss und die Verbreitung der französischen Mode in Europa gelegt wird. Der Autor betrachtet die Rolle des französischen Hofes, während wirtschaftliche Aspekte und der Einfluss anderer Länder nur am Rande behandelt werden. Besonders hervorgehoben wird die Strategie von Louis XIV. und seinem Finanzminister Colbert, die darauf abzielte, die heimische Luxus- und Textilindustrie durch gesetzliche Maßnahmen zu stärken und den Import von Gütern zu reduzieren.

      (Selbst-)Inszenierung durch Mode am Hof des Sonnenkönigs Louis XIV.
    • Das Gemälde von Repin, das Zar Ivan der Schreckliche und seinen Sohn darstellt, hat seit seiner Erstausstellung 1885 sowohl Bewunderung als auch heftige Kritik erfahren. Die emotionale Resonanz des Werkes führte zu zahlreichen Kontroversen, darunter Beschwerden, ein Ausstellungsverbot und sogar zwei Angriffe auf das Bild. Diese Studienarbeit untersucht die unterschiedlichen Reaktionen auf das Gemälde und beleuchtet dessen bedeutende Rolle in der Kunstgeschichte sowie die gesellschaftlichen und politischen Kontexte, die seine Wahrnehmung geprägt haben.

      Ilja Repin, Zar Ivan der Schreckliche und sein Sohn am 16. November 1581. Wodurch sind die Angriffe von 1913 und 2018 auf Repins Gemälde motiviert?
    • Die Studienarbeit analysiert Miguel de Cervantes' Meisterwerk "Don Quijote de la Mancha", das seit über 400 Jahren in der Literaturgeschichte einen bedeutenden Platz einnimmt. Sie beleuchtet den anhaltenden Einfluss und die zeitlose Beliebtheit der Figur des ingenioso hidalgö Don Quijote, die auch in der modernen Welt relevant bleibt. Die Arbeit reflektiert die literarischen und kulturellen Aspekte des Romans und bietet eine fundierte Auseinandersetzung mit dessen Themen und Charakteren.

      Cervantes, Don Quijote und die Conquistadores. Ritterromane und die Neue Welt
    • Die Studienarbeit analysiert die Rolle der Kunstkritik in der zeitgenössischen Kunst und hinterfragt, ob sie weiterhin als Instrument zur Untersuchung, Bewertung und Beeinflussung fungiert. Dabei werden historische und aktuelle Aspekte beleuchtet, um zu verstehen, in welchen Fällen dieser Grundsatz befolgt wurde und welche Faktoren dazu führten, dass er nicht immer Anwendung fand. Die Arbeit bietet einen tiefen Einblick in die Dynamik zwischen Kunstkritik und der Entwicklung der Kunstszene.

      Kunstkritik heute und zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Wie hat sich die Kunstkritik in Deutschland entwickelt?
    • Die Studienarbeit beschäftigt sich mit der zeitlosen Leidenschaft für die Malerei und reflektiert, wie diese Freude auch im Angesicht des Vergehens der Zeit bestehen bleibt. Durch die Analyse künstlerischer Entwicklungen und persönlicher Erfahrungen wird die Verbindung zwischen Kunst und individueller Ausdruckskraft beleuchtet. Die Arbeit bietet einen tiefen Einblick in die Kunstgeschichte und zeigt auf, wie die Motivation zum Malen über Generationen hinweg konstant bleibt, trotz äußerer Veränderungen.

      Dora Hitz. Was sie als Künstlerin prägte und wodurch sich ihre Kunst auszeichnet
    • Die Arbeit analysiert Tehching Hsiehs Performance "Time Clock Piece", die von 1980 bis 1981 stattfand. Sie untersucht die unterschiedlichen Konzepte von Zeit, insbesondere die individuelle Lebenszeit im Gegensatz zur messbaren Zeit. Hsieh dokumentiert das Verstreichen der Zeit durch stündliches Stechen einer Stechuhr, ergänzt durch Fotos, Stechkarten und einen Film. Diese Herangehensweise erlaubt eine tiefgehende Auseinandersetzung mit der Wahrnehmung und Darstellung von Zeit in der Kunst.

      Tehching Hsiehs One Year Performance Time Clock Piece. Das Verhältnis von Lebenszeit und messbarer Zeit
    • Die Arbeit untersucht den Einfluss der Umzäunung auf den Hortus conclusus, der ein deutliches Innen- und Außenverhältnis schafft. Dabei wird der verschlossene Garten sowohl als metaphorischer als auch als tatsächlich betretbarer Raum betrachtet. Der Hortus conclusus wird als Symbol für das Paradies interpretiert, das sich auch in Darstellungen von Maria im Garten manifestiert. Die Analyse beleuchtet die unterschiedlichen Dimensionen und Bedeutungen dieses Gartentyps und dessen Relevanz in der Kunst.

      Der Hortus conclusus als Metapher und als realer Ort des Ein- und Ausschlusses. Innenräume in Literatur und Kunst
    • Ab in die Kiste mit allen Miesepetern und Meckerliesen! Es war einmal ein König, der war mächtig, aber auch mächtig unzufrieden. Immerzu gab es Dinge, die ihm nicht passten. Der Kaffee war nicht heiß genug, der Hahn krähte „Kikeri“ statt „Kikeriki“ und der Regen fiel, wann er wollte. Da beschloss der König, eine große Kiste zimmern zu lassen, in die alles hineinkam, was ihn störte: Menschen mit schiefen, langen oder roten Nasen, solche mit Reisefieber, O-Beinen oder Mundgeruch. Aber auch der Hahn, der immer falsch krähte, die Bäume, Flüsse, Wolken, selbst die Sonne und der Mond wanderten in die Kiste. Schließlich war der König ganz allein.

      Der König in der Kiste