Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Luis Stabauer

    Wann reißt der Himmel auf
    Atterwellen
    Ahrer oder Der erkämpfte Traum
    Brüchige Zeiten
    Der Kopf meines Vaters
    Die Weißen
    • Nach der Ermordung seiner Eltern durch die Austrofaschisten wird der elfjährige Ernst von der Familie Patosek aufgenommen. Er wird Teil der von Anton Patosek geleiteten Wiener Widerstandsgruppe „Die Weißen“ und zum Vertrauten der kleinen Franzi Patosek. Als die Gruppe auffliegt und ein Großteil der Mitglieder, darunter auch Anton, hingerichtet wird, verlieren sich Franzi und Ernst aus den Augen. Erst 65 Jahre später begegnen sich die Wahlgeschwister wieder. „Stabauer bettet seinen politischen Roman und die Personen, die diesen prägen, in die konfliktreiche Entwicklung Österreichs im 20. Jahrhundert ein. Ein spannendes und berührendes Buch.“ Emmerich Tálos, Politikwissenschaftler „Am Beispiel einer Wiener Familie lässt Luis Stabauer Ereignisse und Verbrechen vor und nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten in ihrer Heimatstadt lebendig werden. Er hat mit diesem Buch ein Denkmal gegen das Vergessen dieser Zeit geschaffen.“ Nikolaus Habjan, Regisseur und Puppenspieler

      Die Weißen
    • Grete Plotnarek, von Kindesbeinen an Maxi gerufen, erzählt ihre packende Lebensgeschichte: Der Vater Franz Plotnarek geht nach der Enttäuschung über das Verhalten der Sozialdemokraten im Februaraufstand 1934 in den politischen Untergrund. Mit seiner Frau Anna Plotnarek und Freunden agitieren sie zuerst gegen die Austrofaschisten und ab 1938 gegen die Nationalsozialisten, sammeln Geld und Kleider für Ausgegrenzte und sozial Schwache. Ein eingeschleuster Spion verrät die Gruppe und Maxis Vater wird 1941 verhaftet. Manchmal wartet Maxi im Schnee vor dem Gefängnis um ihren Vater wenigstens beim Be- und Entladen der Wäsche zu Gesicht zu bekommen. Franz Plotnarek wird 1943 von den Nazis geköpft. Die berührenden Erinnerungen an ihre Eltern, an weitere Opfer aus dem Freundes- und Familienkreis sowie die Auswirkungen auf ihr Leben, eingebettet in das Wien von 1934 bis zur Gegenwart, erzählt Maxi in einem Interview mit Luis Stabauer.

      Der Kopf meines Vaters
    • Das Private ist immer politisch - Ein europäischer Entwicklungsroman Lucía ist vierzig, als sie ihren Job verliert. Auch ihr 17-jähriger Sohn kommt ihr abhanden, er driftet nach rechts, wird Mitglied der Identitären Bewegung. Der Mann und Vater hat die Familie schon vor Jahren verlassen. Lucía befreit sich von alten Zwängen und Vorstellungen, tauscht ihre Wohnung gegen ein Wohnmobil und bricht auf. Quer durch Europa begibt sie sich auf die Suche nach einer möglichen Zukunft – für sich, aber auch für die anderen, für alle. Zurück in Wien, wird sie nach einer politischen Aktion verhaftet und landet im Frauengefängnis Schwarzau. Danach verlässt sie Österreich in Richtung Bulgarien. Ihrem Sohn, dessen politische Karriere inzwischen steil nach oben geht und der nun die Chance hat, im Bundeskanzleramt mitzumischen, ist sie trotzdem ein Hindernis.

      Brüchige Zeiten
    • Von der Emanzipation einer Frau und von der politischen Karriere eines Mannes, der an eine demokratische Gesellschaft glaubt. „Ein Polizeibeamter hängte sich an seine Beine, damals am 17. Februar 1934.“ – Alles beginnt mit der gewaltsamen Niederschlagung des Arbeiteraufstandes im oberösterreichischen Steyr. Ernst Rüdiger Starhemberg befehligt die Heimwehr und lässt Sepp Ahrer, einen der jungen Schutzbündler, hinrichten. Ahrers Schwester Maria, die in Österreich keine Perspektive mehr für sich sieht, flüchtet nach Südamerika. Mit ihrem Mann Pino, den sie auf der Überfahrt kennenlernt, lässt sie sich in Uruguay nieder. Nachdem Pino – der im Untergrund politisch aktiv ist – von der Militärdiktatur ermordet wird, schlägt sich Maria mit ihrem Sohn José allein durch. Auch José beginnt für eine demokratische Gesellschaft und gegen die Faschisten zu kämpfen. Vom idealistischen Guerillero steigt er schließlich zum Staatspräsidenten von Uruguay auf. Seine Mutter kehrt nicht mehr nach Österreich zurück, ihm aber gelingt – auch mit Hilfe ihrer Tagebücher – eine Annäherung an die alte Heimat.

      Ahrer oder Der erkämpfte Traum
    • Mit fünfundzwanzig Jahren zieht Erna, Tochter eines niederösterreichischen Bauern, zu Leopold nach Seewalchen am Attersee. Rasch begreift sie, wie klein die Welt ist, die ihr als Ehefrau und Mutter zugedacht ist. Erna bekommt fünf Kinder. Sie bauen ein Haus, eröffnen ein Gasthaus. Da ist der Traum vom erfüllenden Eheleben längst nur mehr Erinnerung. Nach siebenundzwanzig Ehejahren ist Scheidung die einzige Lösung. Aber Erna hat das Träumen nicht verlernt ... Ihre Tagebucheinträge aus fünfundsechzig Jahren werden zur Basis episodenhafter Erkundungsgänge durch ein Leben – und ein Zusammenleben – dabei sind sie auch ein zeithistorisches Dokument der damaligen gesellschaftlichen sowie politischen Veränderungen.

      Atterwellen