Reden, fühlen, vertrauen – das praxisorientierte Behandlungskonzept Neu: Betrachtung der diversen Spätfolgen unter dem Gesichtspunkt »Traumatisierung« Kinder, die in Suchtfamilien aufwachsen, sind multiplen Belastungen und Traumata ausgesetzt: Vernachlässigung, Tabuisierung, Parentifizierung, Beschämung, Gewalt. Um in einer so feindlichen Umgebung zu überleben, lernen diese Kinder früh, sich anzupassen und eigene Gefühle, Wünsche und Bedürfnisse zu verstecken und niemandem zu vertrauen. Als Spätfolge dieses Anpassungsprozesses leiden viele im Erwachsenenalter an diversen psychischen Störungen. Anhand ausführlicher Fallvignetten wird die ganze Bandbreite der typischen Erkrankungen in diesem Buch beleuchtet. Darauf aufbauend folgt eine Darstellung geeigneter Behandlungsmöglichkeiten, die auf einem flexiblen und prozessorientierten verhaltenstherapeutischen Repertoire basieren. Der therapeutische Leitgedanke lautet: »Reden, fühlen, trauen«, um die traumatischen Schemata abzumildern und persönliche Entwicklungsprozesse anzuregen. Dieses Buch richtet sich an: - PsychotherapeutInnen - SuchttherapeutInnen - SozialarbeiterInnen in Suchteinrichtungen - SuchtberaterInnen
Judith Barth Livres






Eine junge Frau schifft sich für zwei Wochen auf die „Seefuchs“ ein, um mit ihren Mannschaftskameraden vor der libyschen Küste Menschen vor dem Ertrinken zu retten. Dies ist ihre Geschichte.
Konflikte mit Eltern rechtssicher lösen
So schützen & stärken Sie Ihr Team in kritischen Situationen
Neues Mutterschutzgesetz 2018
Die wichtigsten Änderungen für Kita-Leitungen
Gesundheit in der Kita
Rechtssichere Antworten auf die 10 wichtigsten Gesundheitsfragen im Kita-Alltag