Viele Menschen kommen mit Beschwerden in die Hausarztpraxis, die Mediziner als «funktionell» oder «psychosomatisch» einordnen. Wie geht das Praxisteam mit den Nöten dieser Patienten um? Welche Untersuchungen sind sinnvoll, welche Maßnahmen versprechen Linderung? Was weiß die Wissenschaft über das Wechselspiel zwischen Körper und Seele? Dieses Buch vermittelt allen MitarbeiterInnen in einer Arztpraxis auf verständliche Weise das grundlegende Wissen zur Betreuung von Patienten mit psychosomatischen Beschwerden. Exemplarisch werden zehn häufige Symptome «von Kopfschmerz bis Fußschweiß» dargestellt. Die Einführung verhilft allen im Team der Hausarztpraxis zu einem tieferen Verständnis für psychosomatische Störungen und zur größeren Kompetenz im Umgang mit den betroffenen Menschen.
Felix Schürch Livres



Informationen zur Demenz und Tipps zum Umgang mit Patienten und ihren Angehörigen Die Hausarztpraxis ist für die meisten Menschen mit beginnender Demenz die erste Anlaufstelle. Auch die Angehörigen haben oft viele Fragen. Hausärzte und Medizinische Praxisassistentinnen werden diese Patienten und ihre Angehörigen im Verlauf der Krankheit kontinuierlich beraten und versorgen. Dieser Wegweiser für die Medizinische Praxisassistenz bietet das nötige Hintergrundwissen und praktische Anweisungen, um kompetent auf die jeweiligen Situationen eingehen zu können. Er hilft, im Team der Hausarztpraxis Demenzkranke optimal zu betreuen.
Die Zahl der ernsthaften Notfälle in einer Hausarztpraxis ist beschränkt, aber für diese Fälle muss jeder Handgriff “im Schlaf” sitzen. Dieser praktische Leitfaden beschränkt sich auf 28 häufige Notfallsituationen und stellt dazu jeweils in Stichworten die zu beobachtenden Symptome, die zu treffenden Entscheidungen, das praktische Vorgehen und die benötigten Medikamente dar. Ergänzt werden die Notfall-Pläne durch anschauliche Hintergrundinformationen, hilfreiche Notrufnummern, Normwerte und Internetadressen. Ein praktisches Hilfsmittel für Lernende der Medizinischen Praxisassistenz, für WiedereinsteigerInnen in den Beruf der MPA und AusbilderInnen am Berufsschulen und in der Arztpraxis.