Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Petra Breuer

    Bayern
    Stadtgeschichte von Geretsried für Kinder
    Mysteriöse Botschaften
    HARMLOS ist nur sein Name
    Der Angriff des Löwen
    Das Kunstareal für Kinder
    • Das Kunstareal für Kinder

      Mit einem Alien auf Expedition

      Das Buch erzählt von dem Alien Oooooooz, das mit seinem Raumschiff in München landet und das Kunstareal erkundet. Leser begegnen historischen und fantastischen Figuren, lernen über Kunst und Kultur und werden durch Fotos, Rätsel und Aufgaben spielerisch zum Mitmachen angeregt. Ideal für Groß und Klein!

      Das Kunstareal für Kinder
    • Im Jahr 1158 belauscht Anna Heinrich den Löwen und erfährt von einer neuen Brücke. Zusammen mit Benedictus, einem Krüppel, erlebt sie den Bau der ersten Brücke in München. In der Gegenwart erkundet sie mit ihrem Opa historische Orte und lernt viel über das Leben, die Ernährung und den Salzhandel der damaligen Zeit.

      Der Angriff des Löwen
    • Die 13-jährige Elly wird in der Schule gehänselt. Sie wünscht sich sehnsüchtig eine echte und innige Freundschaft und hofft, diese in einem anonymen Chatroom zu finden. Nach anfänglichen Bedenken knüpft sie Kontakt zu einem 16-jährigen Jungen, der sich Mr_harmlos nennt. Er ist ehrlich, charmant und hat genauso Makel wie sie. Beide verbringen viel Zeit vor dem Computer, um miteinander zu chatten. Als Elly eines Tages von ihm zu einer Reise nach Venedig eingeladen wird, fahren ihre Gefühle Achterbahn. Sie weiß, sie sollte das Angebot nicht annehmen. Doch was kann schon passieren? Elly verabredet sich heimlich mit Mr_harmlos am Bahnhof. Dort erwartet sie allerdings eine Überraschung und eine Reise mit unbestimmtem Ausgang.Empfohlen ab 13 Jahren.

      HARMLOS ist nur sein Name
    • Im Jahr 1810 findet nicht nur eine königliche Hochzeit in München statt – nein, auch mysteriöse Botschaften wechseln heimlich den Besitzer. Die Zwillinge Anna und Ben vermuten hinter den sonderbaren Nachrichten eine Diebesbande, die Hunde entführt. Mit ihrem Freund Max legen sie sich auf die Lauer und staunen nicht schlecht, als sich alles anders entwickelt als gedacht. In der Gegenwart erkunden Anna und ihr Opa den Englischen Garten, den Viktualienmarkt sowie die Bavaria mit der Ruhmeshalle. Mit dabei ist diesmal eine Überraschung auf vier Pfoten – die das Duo zu einem Spürnasen-Trio macht.

      Mysteriöse Botschaften
    • In erster Linie ist dieses Heft ein Schulbuch für die 3. Jahrgangsstufe der Grundschulen in Geretsried, aber auch eine Lektüre für alle neugierigen Jungen und Junggebliebenen, die gerne wissen möchten, wie sich die Stadt entwickelte. Das Buch bereitet bestens darauf vor, die Zeugnisse der Geschichte im Museum der Stadt Geretsried im Original zu betrachten und das gewonnene Wissen nach einem Besuch nachzulesen und zu vertiefen.

      Stadtgeschichte von Geretsried für Kinder
    • Hohe Berge und tiefe Seen, märchenhafte Schlösser und gewaltige Burgen, traditionsreiches Handwerk und internationale Unternehmen – das größte deutsche Bundesland zieht mit seinen Attraktionen jedes Jahr Millionen von Menschen aus nah und fern an. Doch ”Bayern“ ist nicht gleich ”Bayern“: Von Unterfranken im Nordwesten bis Oberbayern im Südosten gibt es viele spannende Eigenheiten und Bräuche. Der Autorin Petra Breuer gelingt es in diesem reich bebilderten Band, Kinder mit den Besonderheiten ihres Bundeslandes vertraut zu machen. Zahlreiche Hinweise und Anregungen laden zum Erforschen und Erleben der Heimat ein.

      Bayern
    • Im Jahr 1665 wird in einer Vollmondnacht im Mittelkanal von Schloss Nymphenburg ein rätselhafter Gegenstand beseitigt. Kurz vorher stand ein Teil der Wittelsbacher Residenz in Flammen und bei einem Fest auf dem Würmsee gerät das fürstliche Prunkschiff Bucintoro in Seenot. Große Aufgaben warten diesmal auf die Zwillinge Anna und Ben, die sie jedoch gemeinsam meisterhaft bewältigen. In der Gegenwart erkunden Anna und Opa die Residenz, den Hof- und Finanzgarten sowie den Nymphenburger Park samt Parkburgen – wie immer mit einem Augenzwinkern und viel Humor.

      Der geheimnisvolle Fund
    • Jede Lehrkraft macht die Erfahrung: Es gibt SchülerInnen, deren Verhalten eine besondere Herausforderung ist. Dies beeinträchtigt deren eigenen Lernerfolg, aber oft auch den der MitschülerInnen. Normaler Unterricht ist z. T. nicht mehr möglich. Der neue Band aus der Reihe „Inklusiver Unterricht kompakt“ gibt wichtige Informationen zu Begrifflichkeit, Diagnostik, Ursachen und Auswirkungen von herausforderndem Verhalten. LehrerInnen bekommen praktische Hinweise, wie sie Unterrichtsstörungen vorbeugen können - sowohl durch langfristig erfolgsversprechende Handlungsmöglichkeiten als auch durch Interventionen für den sofortigen Einsatz im Schulalltag. Sie behalten so den Überblick und können Zwischenfälle im Klassenzimmer erfolgreich managen.

      Schüler mit herausforderndem Verhalten im inklusiven Unterricht
    • Wie können SchülerInnen mit Lernbeeinträchtigungen erfolgreich am Unterricht der Regelschule teilhaben? LehrerInnen in Grundschulen und in der Sekundar- stufe I erhalten nicht nur erste Informationen über Erscheinungsformen und Auswirkungen von Lernbeeinträchtigungen sowie über die Kooperation im multiprofessionellen Team. Sie profitieren vor allem von praktischen Tipps und Hinweisen zu organisatorischen Rahmenbedingungen, Methodik und Didaktik, Lernzielkontrollen, Gestaltung von Unterrichtsmaterial etc. Konkrete Beispiele und Arbeitshilfen, u. a. für Mathe, Deutsch und Sachunterricht, zeigen, wie die Praxis gelingen kann.

      Schüler mit Lernbeeinträchtigungen im inklusiven Unterricht
    • Mehr als eine Million Menschen in Deutschland leiden unter einer Form von Demenz. Laut Bundesministerium für Bildung und Forschung liegt die Zahl der Neuerkrankungen bei 120 000 pro Jahr und nimmt jedes Jahr um weitere 20 000 Menschen zu. Diese Zahlen verdeutlichen, dass sich durch den demografischen Wandel eine Randgruppe der Gesellschaft vervielfachen wird, die intensiver Betreuung bedarf. Das bedeutet nicht nur die Bereitstellung personeller Ressourcen, sondern auch materieller Bedingungen für eine Umgebung, die den Betroffenen einen würdigen Lebensabend ermöglicht. Wir müssen für diese immer größer werdende Zahl der demenzkranken Menschen neue Kommunikationswege finden, um solange wie möglich ihre Selbstständigkeit im Alltag zu erhalten und Hilfen für die Orientierung in Zeit und Raum anzubieten. In diesem Buch werden Grundkenntnisse über die Veränderungen des Auges im Alter, über die Funktionsweise des Gehirns und über die neuere Gedächtnisforschung vermittelt, soweit sie für das Verständnis einer beeinträchtigten visuellen Wahrnehmung wichtig sind. Neben Exkursen in die Semiotik und die Bildwissenschaft werden gestalterische Lösungsansätze im Umgang mit Farbe, Schrift, Bild und Grafik angeboten. Ob Heimleitungen oder Bauträger, professionell Pflegende oder Angehörige – dieses Buch richtet sich an alle, die das Umfeld von Senioren und Demenzkranken gestalten oder nach alternativen Kommunikationswegen suchen.

      Visuelle Kommunikation für Menschen mit Demenz