Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Wolfgang Fink

    Betriebliche Altersversorgung als Vergütungsbestandteil
    Und über allem der Himmel
    Vrchlabí. Můj domov
    Le peuple, la populace et le prolétariat
    Frankreich-Deutschland: Transkulturelle Perspektiven
    • 2013

      Die Festschrift, die Karl Heinz Götze gewidmet ist, untersucht die komplexen Beziehungen zwischen Frankreich und Deutschland aus verschiedenen Blickwinkeln. Die hier veröffentlichten Beiträge von deutschen und französischen Forschern zeugen von der Vielfalt des deutsch-französischen Kulturtransfers. Die Autoren präsentieren transkulturelle Erkundungen, die sich vom 17. Jahrhundert bis in die Gegenwart erstrecken und verschiedene Aspekte der beiden Kulturen in ihren Wechselbeziehungen beleuchten. Die Perspektiven reichen von Literatur und Geschichte über Ideengeschichte und Linguistik bis hin zu Malerei, Film und Esskultur. Diese Vielfalt spiegelt die facettenreiche Natur der kulturellen Interaktionen wider und bietet einen umfassenden Einblick in die dynamischen Verbindungen zwischen den beiden Ländern.

      Frankreich-Deutschland: Transkulturelle Perspektiven
    • 2002

      L'enquête analyse la façon dont le roman allemand a constitué les personnages de l'artisan et de l'ouvrier aux débuts de l'industrialisation. Embrassant la production romanesque de 1780 à 1848, elle met en évidence l'imaginaire socio-littéraire dans sa diversité historique. L'apparition du personnage de l'ouvrier au centre des romans sociaux des années 40 du 19e siècle se présente comme un rapprochement entre la littérature et les discours politiques et philosophiques de son époque. Ce rapprochement permet au genre romanesque de forger l'identité ouvrière, mais ne saurait compenser les difficultés sémantiques qu'impose l'univers ouvrier à l'écriture romanesque.

      Le peuple, la populace et le prolétariat