Zum Werk Gute Kenntnisse im Bereich der Einkommensteuer und der Abgabenordnung sind nicht nur im universitären Schwerpunktbereich Steuerrecht und in der Zweiten Juristischen Staatsprüfung in einigen Bundesländern (z. B. Bayern) unverzichtbar, sondern auch im beruflichen Alltag von erheblichem Nutzen. Entgegen vielzitierten Vorurteilen sind die Grundlagen des Steuerrechts durch eine Systematik geprägt. Auch Einsteigern ist es daher möglich, einen raschen Zugang zu finden und mit begrenztem Arbeitsaufwand gute Noten zu erzielen. Das Werk versteht sich als Ergänzung zu dem Lehrbuch der Autoren und ermöglicht die Wiederholung anhand prüfungstypischer und lebensnaher Übungsfälle. Vorteile auf einen Blick - Kerngebiete des Einkommensteuerrechts und der Abgabenordnung in einem Buch - systematische Darstellung der wesentlichen Zusammenhänge - klausurbezogene Aufarbeitung wichtiger Einzelprobleme und aktueller Rechtsprechung - Veranschaulichung anhand von fünfstündigen Fällen - aufgeteilt in ESt- und AO-Teil Zur Neuauflage In der Neuauflage wurde das Werk auf den aktuellen Stand von Rechtsprechung und Schrifttum gebracht. Zielgruppe Alle, die steuerrechtliche Grundlagen anhand von sechs prüfungstypischen fünfstündigen Klausuren wiederholen wollen. Das Buch richtet sich damit insbesondere an Studierende und Rechtsreferendare.
Emanuel Dillberger Livres


Gute Kenntnisse im Bereich der Einkommensteuer und der Abgabenordnung sind nicht nur im universitären Schwerpunktbereich „Steuerrecht“ und in der Zweiten Juristischen Staatsprüfung in einigen Bundesländern unverzichtbar, sondern auch im beruflichen Alltag von erheblichem Nutzen. Das Steuerrecht ist durch eine Systematik geprägt, die es auch Einsteigern ermöglicht, gute Noten zu erzielen. Diese Systematik steht im Vordergrund des Werkes. Inhaltlich wird die Notwendigkeit der Steuererhebung, die verfassungsrechtlichen Grundlagen, Steuerarten sowie der Aufbau und die Prüfung eines Steuertatbestands behandelt. Dabei wird das Veranlassungsprinzip, die sieben Einkunftsarten, Einkünftequalifikation und -ermittlung, der Dualismus von Gewinn- und Überschusseinkunftsarten, Liebhaberei, Drittaufwand, Absetzung für Abnutzung (AfA), Sonderausgaben, außergewöhnliche Belastungen und die ertragsteuerliche Behandlung von Mitunternehmerschaften thematisiert. Zudem werden Ermittlungs- und Festsetzungsverfahren, Bekanntgabe von Steuerverwaltungsakten, Festsetzungsverjährung, und Korrektur von Steuerbescheiden erläutert. Das Buch zeichnet sich durch eine prägnante Darstellung aus, die eine gezielte Wiederholung innerhalb eines Tages ermöglicht. Systematische Zusammenhänge werden durch kleine Beispiele und Prüfungsschemata didaktisch aufbereitet. Es richtet sich an Studenten, Referendare und alle, die sich schnell in die steuerrechtlichen Grundl