Moduł budowlany zawiera ćwiczenia pomagające opanować specjalistyczne słownictwo z branży budowlanej w języku angielskim związane z - domem i jego otoczeniem, - drobnymi usterkami, - pracownikami i narzędziami budowlanymi - oraz rodzajami podłoża i fundament�w. Poza tym szczeg�łowo podaje słownictwo z zakresu kolejnych etap�w budowy: prace murarskie, stolarskie, ciesielskie, formy dachowe i prace wykończeniowe. Klucz z rozwiązaniami zadań umożliwia kontrolę postęp�w w nauce oraz indywidualną pracę w domu. Ćwiczenia zostały zaplanowane jako moduł uzupełniający podręcznika My profession, lecz można je wykorzystać w każdej klasie o profilu budowlanym w celu poszerzenia podstawowej wiedzy o języku angielskim.
Anna Hanus Livres




Kultur- und Wissenschaftsaustausch sowie Migration und Globalisierung führen dazu, dass die kontrastive Linguistik an Bedeutung gewinnt und ihre bisherigen Positionen überprüfen muss. In Anbetracht dieser Veränderungen wird die Kontrastivität untersucht, wobei empirische Ansätze und kulturlinguistische Dimensionen im Fokus stehen. Es werden verschiedene Aspekte betrachtet, einschließlich Online-Kommunikationsformen, Juratexte, sprachliche Aspekte politischer Debatten und Phänomene des modernen Sprachgebrauchs. Auch interlinguale Fragen in der Fremdsprachendidaktik und der Übersetzungsforschung finden Berücksichtigung.
Galizien als Kultur- und Gedächtnislandschaft im kultur- und sprachwissenschaftlichen Diskurs
- 458pages
- 17 heures de lecture
Galizien ist eine historische Landschaft zwischen Polen und der Ukraine, die stark von der österreichischen Teilungszeit geprägt ist. Obwohl sie als administratives Gebiet nur bis 1918 Bestand hatte, wirkt Galizien in vielfältiger Weise bis heute nach. Dieses Buch setzt sich mit unterschiedlichen Aspekten der Nachwirkung Galiziens in Sprache, Literatur und Gesellschaft auseinander. Die Beiträge untersuchen, wie der Begriff Galizien und was damit verbunden ist heute erinnert und instrumentalisiert werden und was das Galizische historisch ausgemacht hat.
Dialogische Kommunikation in Frage gestellt?
- 205pages
- 8 heures de lecture
Bei der linguistischen Analyse moderner Prosadialoge ergeben sich häufig Rezeptionsprobleme. Es stellt sich sogar die Frage, wo man es hier überhaupt mit dialogischen Äußerungen zu tun hat. Bei Thomas Bernhard sind Dialogbeiträge in ihrer reinsten, klassischen Form gar nicht zu finden. Es fehlt ihnen an üblichen Verbindungsmitteln, die den Zusammenhalt des Textes sichern könnten. Anna Hanus widmet sich in diesem Buch dem fest abgesteckten Feld des Erzählungsdialogs, wie ihn Arthur Schnitzler (1862–1931) und Thomas Bernhard (1931–1989) jeweils in einer Reihe ihrer Erzählungen einsetzen. Spannung fördernder Kontrast entsteht aus der Auswahl der zwei Autoren, deren künstlerisches Schaffen zeitlich relativ weit auseinander liegt und auch sonst kaum gemeinsame Züge aufweist. Die genaue Analyse stellt die Verwendbarkeit linguistischer Dialogauffassungen im Umgang mit literarischen Texten insgesamt auf die Probe.