Ein Instrument zu Realisierung einer evidenzbasierten Wettbewerbspolitik
110pages
4 heures de lecture
Evidenzorientierte Theorien und evidenzbasierte Politik stehen im Fokus dieser Analyse, die deren unterschiedliche Interpretationen beleuchtet. Zentral ist die Forderung, wissenschaftliche Grundlagen von falsifizierten Hypothesen zu befreien, insbesondere solchen, die ideologische Überzeugungen widerspiegeln oder auf überholten Konsensen politischer Gruppen basieren. Die Autoren betonen die Notwendigkeit, sich von stagnierenden wissenschaftlichen Schulen zu lösen, die trotz neuer empirischer Erkenntnisse nicht mehr fortschreiten, um einen echten Erkenntnisfortschritt zu gewährleisten.
- Wanderlieder - Morgen- und Abendlieder - Lieder für alle Jahreszeiten - lustige Lieder - Balladen - Küchenlieder - Kinderlieder - Lagerfeuerlieder - Liebeslieder - Tanzlieder Eine Sammlung von besonders beliebten Liedern für alle, die gern singen. Der Autor hat in diesem Buch seine langjährigen Erfahrungen als Musikpädagoge und Musiktherapeut genutzt, um ein für alle Generationen geeignetes Buch zusammenzustellen, das die Freude am gemeinsamen Singen fördert. Mit Akkordsymbolen für die einfache Begleitung mit Gitarre, Klavier oder Akkordeon. Im Anhang finden sich zu jedem Lied ausführliche Informationen über Herkunft und Entstehungsgeschichte der Lieder sowie praktische Hinweise, wie man die Lieder in Gruppen erarbeiten kann. Sie bieten außerdem Hilfestellungen für Schulklassen, Chöre oder Gruppen zum Singen und Begleiten der Lieder mit Orff?schen Instrumenten.
Die Mikroökonomik als Teil der Volkswirtschaftslehre befasst sich mit Haushalten und Unternehmen als Nachfrager und Anbieter von Gütern. Sie liefert wichtige Erkenntnisse zum Verhalten dieser Marktteilnehmer: Warum schließen sich Unternehmen zu Kartellen zusammen und warum ist dies volkswirtschaftlich problematisch? Warum sind rote Rosen am Valentinstag teurer als sonst? Auch politische Entscheidungsträger profitieren von den Erkenntnissen der Mikroökonomik, indem sie die Wirkungen ihres Handelns besser abschätzen können. Dieses multimediale Lehrbuch vermittelt die Grundzüge und Instrumente der Mikroökonomie auf völlig neue Weise. Neben klassischen Texten enthält es längere Lernvideos, in denen Inhalte erläutert werden. Sie sind damit wichtiger Bestandteil der Wissensvermittlung. Leser: innen werden zu Zuschauer: innen. Es passt sich damit perfekt an das geänderte Lernverhalten der Studierenden an. Zusätzliche Fragen per App: Laden Sie die Springer-Nature-Flashcards-App kostenlos herunter und nutzen Sie exklusives Zusatzmaterial, um Ihr Wissen zu prüfen.
Error: You exceeded your current quota, please check your plan and billing details. For more information on this error, read the docs: https://platform.openai.com/docs/guides/error-codes/api-errors.
Dieses Buch liefert das Rüstzeug für weiterführende Kurse der BWL, VWL und Statistik. Das Buch richtet sich an Studierende der Betriebswirtschaftslehre. Dabei steht die Anwendung im Vordergrund, weshalb in den Kapiteln weitestgehend auf Beweise und Herleitungen verzichtet wird. Praktische Beispiele zu Optimierungsproblemen, beispielsweise beim Kuchenbacken oder zur korrekten Zusammenstellung des richtigen Wildschweinfutters, helfen die Zusammenhänge der Mathematik richtig einzuordnen und zu verstehen. Zur Vertiefung des Stoffes sind an vielen Stellen QR-Codes eingefügt, die zu Live-Mitschnitten und kurzen Zusammenfassungen verlinken. Ziel des Buches ist, einen sicheren Umgang mit Zahlen und Funktionen zu vermitteln. Weiterhin können finanzmathematische Probleme selbstständig gelöst werden. Es wird vermittelt, wie Kurvendiskussionen für einfache Funktionen durchgeführt und Flächen unter Funktionen berechnet werden können. Abschließend wird ein Verständnis für lineare Gleichungssysteme geschaffen. Die Anwendung auf ökonomische Probleme steht dabei im Vordergrund. Aus dem Inhalt Im ersten Kapitel werden Grundlagen zu Folgen und Reihen gelegt. Das zweite Kapitel führt grundlegende Funktionen ein, die in der betriebswirtschaftlichen Praxis von Relevanz sind. Im dritten Kapitel wird viel Wert auf die grafische Darstellung von Funktionen gelegt. Es wird dabei auch ein direkter Anwendungsbezug zur Erlös-, Kosten- und Gewinnfunktion hergestellt. Das vierte Kapitel thematisiert die Integrationsrechnung. Im fünften Kapitel werden Grundlagen für das Arbeiten mit Gleichungssystemen gelegt, um im Anschluss daran Optimierungsprobleme mittels Linearer Programmierung zu lösen. Autor Prof. Dr. Korbinian von Blanckenburg ist Professor für Volkswirtschaftslehre und Wirtschaftsmathematik an der TH Ostwestfalen-Lippe.
Auf Märkten kann es aufgrund einer mangelhaften Abstimmung des Verhaltens von Nachfragern und Anbietern zu Koordinationsmängeln kommen, die sich z. B. in dauerhaften Überkapazitäten oder Fortschrittsrückständen äußern. Solche Mängel lassen sich mit Hilfe des c-Diagnosekonzepts (KMD-Konzept) identifizieren. Das KMD-Konzept behandelt Marktprozesse als Regelkreise, die aufgrund einer negativen Rückkopplung bestimmte Sollwerte stabilisieren. Wie groß diese einschlägigen Rückkopplungsparameter sind, konnte bisher nicht gemessen werden, sondern musste aus dem Bild der Zeitreihen der Regelgrößen erschlossen werden. Im Rahmen der Untersuchung wird nun ein Verfahren entwickelt, das eine direkte Messung der Rückkopplungsparameter mit Hilfe ökonometrischer Methoden gestattet. Wie gut dieses Verfahren arbeitet, wird getestet, indem geprüft wird, ob in simulierte Marktprozesse „hineingesteckte“ Parameterwerte wieder gefunden werden können. Außerdem wird das Verfahren auf drei reale Beispielmärkte angewandt.